GMF 5 - Preview

Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook erstellt, einem Service für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Ohne Download oder Wartezeit. Öffnen und gleich lesen!

1

Badeseen

See von Bled, Slowenien: Wo Tito baden gegangen ist

Der See von Bled ist wohl auf alle Zeiten mit dem Namen Titos verbunden. Denn der Präsident des Vielvölkerstaates Jugoslawien hatte hier seinen Sommersitz, zu dem die Mächtigen der ganzen Welt pilgerten. Heute gehört der Bleder See zu Slowenien und Titos Villa Bled ist ein Luxus-Hotel mit nostal gischem Charme. Kein Wunder, dass sich der ehemalige Partisanenführer ausgerechnet diesen Ort ausgesucht hat. Der dunkelgrüne See von Bled mit der malerischen Marieninsel ist das Postkartenmotiv schlechthin. Nur mit dem Ruderboot gelangt man auf das Inselchen mit der sagenumwobenen Wunsch glocke. Der klare See lädt ein zum Baden, Angeln und Paddeln. Unterhalb des romantischen Burgfel sens von Bled liegt das einzige offizielle Strandbad. Wasserrutschen, Trampolin, Kletterwand, verschiedene Schwimmbecken und Spielgeräte lassen auch bei kleinen Badegästen keine Langeweile aufkommen. Und wenn mal die Sonne nicht vom Himmel lacht, kann man rund um Bled wandern, im Bleder Winkel radeln und im Skigebiet von Straza auf der Sommer rodelbahn zu Tal rasen - immer mit Blick auf den See, die Burg und die Marieninsel. Schöner geht's nimmer.

1 2010 nat verlag

Kulturfestival Bleder Tage Vom 25. bis zum 27. Juli www.bled.si

Gib mir fünf

2

Text 1

Badeseen

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

richtig falsch

Hier machte Tito Sommerferien.

£ £

Heute gehört der Bleder See zu Serbien.

£ £

Die Insel im See heißt Wunschglocke.

£ £

Zur Insel muss man rudern.

£ £

In dem dunkelgrünen See kann man auch angeln.

£ £

Es gibt am See nur ein Strandbad.

£ £

Für Kinder bietet der See keine Attraktionen.

£ £

In der Nähe des Sees kann man im Winter Ski fahren.

£ £

Die Umgebung des Sees ist auch für Wanderer attraktiv.

£ £

Mountain-Bikes sind rund um den Bleder See unerwünscht.

£ £

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

3

Text 1

Badeseen

Welche der 4 Aussagen ist jeweils richtig? Bitte kreuzen Sie an:

1. Am See von Bled £ machte der frühere jugoslawische Staatschef Tito Urlaub. £ haben die Mächtigen der Welt ihre Sommerhäuser. £ gibt es keine Luxushotels. £ haben sich Titos Partisanen im Krieg versteckt.

2. Der Bleder See

£ liegt heute in Jugoslawien. £ grenzt an Österreich. £ gehört jetzt zu Slowenien. £ liegt in den Seealpen.

3. Inmitten des Sees £ liegt eine kleine Insel, die Wunschglocke heißt. £ liegt der Bleder Winkel. £ liegt das Luxushotel „Villa Bled“. £ liegt die Marieninsel. £ hat tiefblaues Wasser. £ ist ein beliebtes Postkartenmotiv. £ ist umgeben von malerischen Burgruinen. £ gilt als Geheimtipp für Nostalgiker. 5. Das Strandbad von Bled £ ist auch im Hochsommer nicht überlaufen. £ ist für Familien mit Kindern eher langweilig. £ wird von einem Burgfelsen überragt. £ hat keine Kletterwand. 6. Die Umgebung des Sees £ ist nur bei gutem Wetter attraktiv. £ bietet vielfältige Sportmöglichkeiten. £ lockt erfahrene Bergsteiger aus aller Welt. £ eignet sich als Urlaubsregion vor allem für Senioren. 4. Der See

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

4

Text 1

Badeseen

Bitte beantworten Sie die Fragen:

Wodurch wurde der See von Bled international bekannt?

1.

Zu welchem Land gehört der See?

2.

Was war die Villa Bled früher?

3.

Welche Farbe hat das Wasser des Sees?

4.

Wie heißt die Insel im See?

5.

Wie gelangt man auf die Insel?

6.

Wozu lädt der See im Sommer ein?

7.

Welche Attraktionen bietet das Strandbad?

8.

Was kann man in der Umgebung des Sees tun?

9.

Was findet im Juli in Bled statt?

10.

Wo kann man besonders gut Fahrrad fahren?

11.

Warum ist das Skigebiet von Straza auch im Sommer attraktiv?

12.

Wo gibt es eine Wunschglocke?

13.

Welche Aussicht hat man von der Sommerrodelbahn?

14.

Was ist die Villa Bled heute?

15.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

5

Lösungsblatt

Badeseen Text 1

Satzverifikation : Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4

5

r

f

f

r

r

6

7

8

9

10

r

f

r

r

f

multiple choice: Aussagen 1 bis 6: richtige Lösung 1 2 3 4

5 c

6 b

a

c

d

b

Offene Fragen: Antworten 1. Der ehemalige jugoslawische Präsident Tito hatte seine Sommerresidenz „Villa Bled“ direkt am See. 2. Slowenien 3. Die alte Sommerresidenz des jugoslawischen Präsidenten Tito 4. Dunkelgrün 5. Marieninsel 6. Mit dem Ruderboot 7. Zum Baden, Angeln und Paddeln 8. Wasserrutschen, Trampolin, Kletterwand, mehrere Schwimmbecken und Spielgeräte 9. Wandern, Rad fahren und rodeln auf der Sommerrodelbahn 10. „Kulturfestival Bleder Tage“ 11. Im Bleder Winkel 12. Es gibt eine Sommerrodelbahn. 13. Auf der kleinen Marieninsel, welche im See liegt. 14. Man schaut auf den See, die Burg und die Marieninsel. 15. Ein Luxushotel mit nostalgischem Charme

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

6

Badeseen

Vierwaldstätter See, Schweiz: Am Ufer des Schweizer Urmythos

Eingebettet zwischen Rigi, Pilatus und Bürgenstock ist der Vierwaldstätter See der Inbegriff der Schweiz und der Romantik. Auf der Rütliwiese oberhalb des Sees sollen sich die Schweizer Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden einst den Treueschwur geleistet haben: „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern“, heißt es im Tell und auch Küssnacht mit der berühmten „hohlen Gasse" liegt am See. Der See ist Tell-Land. Hier soll sich der sagenhafte Schweizer Nationalheld mit einem mächtigen Sprung aus dem Boot vor den Schergen des Landvogts in Sicherheit gebracht ha ben. Tellsprung heißt die Stelle bis heute. Und doch wäre es falsch, den See nur mit Schillers Freiheitsdrama in der Hand zu besuchen und keine Augen zu haben für das Bergpanorama oder für die Schönheiten Luzerns: Die Kapellbrücke über die Reuss ist die älteste überdachte Holzbrücke Europas. Nicht genug der Superlative: Die steilste Zahnrad bahn der Welt führt auf den Pilatus. Von seinem Gipfel aus hat man den schönsten Blick auf die Verzweigungen des Vierwaldstätter Sees. Ganz nah kommt man ihm schwimmend - oder bei einer Fahrt mit einem der nostalgischen Raddampfer, die zwischen Luzern und Flüelen verkehren. Tell-Spiele In Altdorf am Urnersee, einem Seitenarm des Vierwaldstätter Sees, finden die Tell-Spiele statt. Spielzeit vom 16. August bis zum 18. Oktober www.tellspiele-altdorf.ch

2 2010 nat verlag

Gib mir fünf

7

Text 2

Badeseen

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

richtig falsch

Der Bergmassive umgeben den Vierwaldstätter See.

£ £

Der See ist prototypisch für die Schönheit der Schweiz.

£ £

Der Vierwaldstätter See und seine Umgebung gehören nicht zur Urschweiz.

£ £

Küssnacht ist eine Stadt am Vierwaldstätter See.

£ £

Auf diesem See wurde Wilhelm Tell gefangen genommen.

£ £

Die hölzerne Kapellbrücke ist das Wahrzeichen Luzerns.

£ £

Durch Luzern fließt nicht die Reuss.

£ £

Auf den Pilatus führt die steilste Zahnradbahn Europas.

£ £

Dieser Berg bietet die schönste Aussicht auf den Vierwaldstätter See.

£ £

Auf dem Vierwaldstätter See fahren altmodische Raddampfer.

£ £

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

8

Text 2

Badeseen

Welche der 4 Aussagen ist jeweils richtig? Bitte kreuzen Sie an:

1. Der Vierwaldstätter See £ ist ein Gletschersee. £ liegt eingebettet zwischen zwei hohen Bergen. £ ist der schönste See der Schweiz. £ liegt unterhalb der Stadt Rigi. 2. Uri, Schwyz und Unterwalden £ sind Städte am Vierwaldstätter See. £ sind die ältesten Kantone der Schweiz. £ sind noch heute „ein einzig Volk von Brüdern“. £ liegen oberhalb der Rütliwiese.

3. Der Schweizer Nationalheld Wilhelm Tell £ konnte sich durch einen Sprung in den Vierwaldstätter See seiner Verhaftung entziehen.

£ wurde in Küssnacht geboren. £ war Landvogt der Urschweiz. £ erlangte durch Friedrich Schiller die Freiheit.

4. Die Kapellbrücke in Luzern £ ist die älteste Holzbrücke der Welt. £ bildet die Kulisse für Schillers Drama „Wilhelm Tell“. £ gibt den Blick auf die eingebetteten Berge frei. £ führt über die Reuss. 5. Der Pilatus £ ist Ziel der steilsten Zahnradbahn der Welt. £ verstellt den Blick auf den Vierwaldstätter See.

£ ist ein Berg mit mehreren Gipfeln. £ ist der höchste Berg der Schweiz.

6. Mit dem Raddampfer £ kann man auf dem Vierwaldstätter See leider nicht fahren. £ kommt man in jede Verzweigung des Vierwaldstätter Sees.

£ kommt man von Flüelen nach Luzern. £ fährt man am schnellsten über den See.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

9

Text 2

Badeseen

Bitte beantworten Sie die Fragen:

Wofür ist der Vierwaldstätter See Inbegriff?

1.

Welcher historische Ort liegt oberhalb des Vierwaldstätter Sees?

2.

Wie heißen die Urkantone der Schweiz?

3.

Wie heißt der Schweizer Nationalheld?

4.

Wie lautete der Treueschwur im gleichnamigen Drama von Friedrich Schiller?

5.

In welcher Stadt liegt die berühmte „hohle Gasse“?

6.

Wie konnte sich der Held vor seinen Verfolgern retten?

7.

Wie heißt das Wahrzeichen von Luzern?

8.

Wohin führt die steilste Zahnradbahn der Welt?

9.

Von welchem Gipfel hat man den schönsten Blick auf den Vierwaldstätter See?

10.

Welche Schiffe verkehren zwischen Luzern und Flüelen?

11.

Was ist die Kapellbrücke?

12.

Was ist der Urner See?

13.

Welcher Ort liegt am Urner See?

14.

Wann finden die Tell-Spiele statt?

15.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

10

Lösungsblatt

Badeseen Text 2

Satzverifikation : Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4

5

r

r

f

r

f

6

7

8

9

10

r

f

f

r

r

multiple choice: Aussagen 1 bis 6: richtige Lösung 1 2 3 4

5 a

6 c

c

b

a

d

Offene Fragen: Antworten 1. Inbegriff der Schweiz und der Romantik 2. Rütliwiese 3. Uri, Schwyz und Unterwalden 4. Wilhelm Tell 5. „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern.“ 6. Küssnacht 7. Er sprang vom Boot, in dem er von seinen Verfolgern festgehalten wurde, in den Vierwaldstätter See. 8. Kapellbrücke 9. Auf den Gipfel des Pilatus 10. Vom Gipfel des Pilatus 11. Raddampfer

12. Die älteste, überdachte Holzbrücke Europas 13. Ein Seitenarm des Vierwaldstätter Sees 14. Altdorf 15. Vom 16. August bis zum 18. Oktober

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

11

Badeseen

Kalterer See, Italien: Zwischen Wasser und Wein

Viele denken bei Kalterer See in erster Linie an den süffigen roten Wein gleichen Namens. Doch der Kalterer See ist kein Weinsee, auch wenn er von Weinbergen umgeben ist, die sich zusammen mit der markanten Ruine der Leuchtenburg so zauberhaft im lichten Blaugrün des Wassers spiegeln. Der See ist nicht groß, gute Schwimmer können ihn leicht durchqueren, Wanderer umrunden ihn in etwa zwei Stunden. In den lauschigen Ecken des Schilfgürtels bringen Entenmütter ihren Küken das Schwimmen bei. Das saubere Wasser ist im Sommer bade wannenwarm, entsprechend beliebt sind die Freibä der auf beiden Seiten des Sees. Wobei das Weindorf Kaltern seinen Gästen ein futuristisches Strandbad ans Seeufer gestellt hat, dessen Architektur den „See zum Fliegen bringen“ soll. Die als riesige Skulptur konzipierte Pool-Landschaft auf mehreren Ebenen macht Südtirols wärmsten Badesee jetzt auch zu einem Mekka der Architekturliebhaber. Touristen haben die Qual der Wahl: Man kann surfen, segeln, wandern, Rad fahren, Museen besichtigen, im neuen Wald Erlebnis-Hochseilgarten den eigenen Mut testen und natürlich auch Wein trinken und ausgezeichnet essen. Und familienfreundlich ist man am Kalterer See auch, sogar entlang der Radwege gibt es Kinderspielplätze und in den Sommerferien eigene Kinderprogramme. Kalterer Seespiele Populäre Musical-Stoffe werden bei den Kalterer Seespielen auf die Uferbühne gebracht, in diesem Sommer etwa „Cabaret" und „Mamma Mia" www.kalterersee.com

3 2010 nat verlag

Gib mir fünf

12

Text 3

Badeseen

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

richtig falsch

Kalterer See heißt ein berühmter Rotwein aus Südtirol.

Rund um den Kalterer See wird Wein angebaut.

Die Leuchtenburg oberhalb des Sees ist ein romantisches Hotel.

Der Kalterer See ist nur etwas für geübte Schwimmer.

Eine Wanderung um den See dauert ungefähr zwei Stunden.

Wegen der niedrigen Wassertemperaturen gibt es in der Nähe des Sees zwei Freibäder.

Eines der Schwimmbäder ist architektonisch bemerkenswert.

Zu den Touristenattraktionen rund um den Kalterer See gehört ein Hochseilgarten.

Auf dem Kalterer See ist das Segeln verboten.

Der Kalterer See ist auch ein geeignetes Feriengebiet für Familien mit kleinen Kindern.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

13

Text 3

Badeseen

Welche der 4 Aussagen ist jeweils richtig? Bitte kreuzen Sie an:

1. Der Kalterer See

liegt inmitten von Wiesen und Kornfeldern. gab einem berühmtem Rotwein seinen Namen. ist ein Geheimtipp für Weinkenner. liegt in Osttirol.

2. Man kann den See

als geübter Schwimmer in zwei Stunden durchqueren. auf einer Wanderung ohne weiteres umrunden. zur gewerblichen Aufzucht von Enten mittun. auch Tauchern empfehlen.

3. Im Sommer

ist der See zu kalt zum Baden. spiegelt sich eine Burgruine im See. besuchen viele Leute die Freibäder am See. sieht man hier viele Japaner.

4. Das Dorf Kaltern

verfügt über ein Schwimmbad mit sehenswerter Architektur. bietet in seiner Ortsmitte einen Skulpturengarten.

bietet Flüge über den See an. ist ein bekannter Wallfahrtsort.

5. Das Angebot für Touristen

besteht vor allem in Südtiroler Küche und exzellentem Wein. setzt den Schwerpunkt auf Wandererlebnisse. umfasst sowohl Sport als auch Kultur. bietet zu wenig für Senioren. gibt es einen Hochseilgarten im Wald. hat man abseits der Radwege viele Spielplätze geschaffen. werden im Sommer Kinderprogramme angeboten. gibt es einen großen Campingplatz direkt am See.

6. Für Familien mit kleinen Kindern

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

14

Text 3

Badeseen

Bitte beantworten Sie die Fragen:

Welcher bekannte Wein wächst rund um den See?

1.

Wie heißt die Burgruine oberhalb des Sees?

2.

Welche Farbe hat das Wasser des Sees?

3.

Wie lange dauert eine Wanderung rund um den See?

4.

Was wächst am Ufer des Sees?

5.

Welche Eigenschaft hat der See im Sommer?

6.

Was macht das Schwimmbad von Kaltern so interessant?

7.

Welche Freizeitaktivitäten sind am Kalterer See möglich?

8.

Wo sollten sich nur Mutige betätigen?

9.

Was sind die Kalterer Seespiele?

10.

Wie stellen Sie sich die Pool-Landschaft des Strandbads vor?

11.

Was macht den Kalterer See zu einem beliebten Badesee?

12.

Was macht die Gegend am Kalterer See für Familien mit Kindern attraktiv?

13.

Was erfährt man über Essen und Trinken in der Region?

14.

Was kann man bei schlechtem Wetter unternehmen?

15.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

15

Lösungsblatt

Badeseen Text 3

Satzverifikation : Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4

5

r

r

f

f

r

6

7

8

9

10

f

r

r

f

r

multiple choice: Aussagen 1 bis 6: richtige Lösung 1 2 3 4

5 c

6 c

b

b

c

a

Offene Fragen: Antworten 1. Der „Kalterer See“-Rotwein 2. Ruine Leuchtenburg 3. Blaugrün 4. Etwa 2 Stunden 5. Schilf 6. Das Wasser des Sees ist sauber und badewannenwarm. 7. Die futuristische Architektur des Strandbads 8. Surfen, Segeln, Wandern, Radfahren, Museen besichtigen, im Hochseilgarten klettern, Wein trinken und gut essen 9. Im Wald-Erlebnis-Hochseilgarten 10. Musical-Festspiele 11. Riesengroß, verwinkelte Formen, interessante Architektur 12. Er ist der wärmste Badesee Südtirols und bietet zahlreiche Aktivitäten. 13. Neben den zahlreichen sportlichen Aktivitäten werden im Sommer Kinderprogramme angeboten; es gibt viele Kinderspielplätze. 14. Man kann ausgezeichnet essen und den Spitzenwein der Region genießen. 15. Museen besichtigen oder gut essen und trinken gehen

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

16

Badeseen

Wolfgangsee, Österreich: Die Operettenlandschaft

Wahrscheinlich ist er der meistbesungene See Österreichs. Das „Weiße Rössl am Wolfgangsee“ von Ralph Benatzky hat den gleichnamigen See in aller Welt berühmt gemacht. Und das Hotel „Zum Weißen Rössl“ steht noch am See, größer zwar, weil ein Haus nach dem anderen ins Hotel integriert wurde, aber immer noch malerisch, besonders wenn es sich im Abendlicht in der glatten Wasserfläche spiegelt. Auf der Suche nach dem Glück, das dem Liedtext zufolge „vor der Tür“ steht, strömen heute Touristen aus aller Welt nach St. Wolfgang am See wie früher die Pil ger. Denn einstmals war der Ort Ziel einer bedeutenden Wallfahrt. Die Kirche direkt neben dem Hotel mit dem wunderschönen Pacher-Altar erzählt die Ge schichte, wie der heilige Wolfgang durch einen Axtwurf die Stätte seines zukünftigen Wirkens fand. Eine Axt sollte heute keiner mehr werfen, um für sich ein Plätzchen am See zu finden. Denn einsam wie zu Zeiten des heiligen Wolfgangs ist der Wolfgangsee im Sommer eher nicht. Auf dem See tummeln sich Segler, Surfer, Kite-Surfer und um den See sind Wanderer und Radfahrer unterwegs, in den Strand bädern drängen sich Sonnenanbeter und Badenixen. Wer sucht, findet trotzdem hin und wieder versteckte Buchten zum Baden. Kunstausstellungen Ausstellungen und Veranstaltungen unter dem Motto „künstler.leben am wolfgangsee" bis zum 2. November www.wolfgangsee.at

4 2010 nat verlag

Gib mir fünf

17

Text 4

Badeseen

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

richtig falsch

Über keinen österreichischen See wurde mehr geschrieben als über den Wolfgangsee.

£ £

Ralph Benatzky war einst Hotelier des berühmten „Weißen Rössl“.

£ £

Das Hotel wurde im Laufe der Jahre ständig erweitert.

£ £

Ein Liedtext machte das Hotel weltberühmt.

£ £

Heute kommen mehr Touristen an den See als Pilger.

£ £

Im Ort St. Wolfgang steht eine bekannte Wallfahrtskirche.

£ £

Neben dem „Weißen Rössl“ befindet sich eine sehenswerte Statue des Bildhauers Pacher.

£ £

Der See verdankt seinen Namen einem Heiligen mit einer Axt.

£ £

Im Sommer ist der See ein Eldorado für Wassersportler.

£ £

Zum Baden im See muss man eines der zahlreichen Strandbäder aufsuchen.

£ £

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

18

Text 4

Badeseen

Welche der 4 Aussagen ist jeweils richtig? Bitte kreuzen Sie an:

1. Der Wolfgangsee  gilt als der schönste See Österreichs.  wurde durch ein Lied weltberühmt.  ist beliebt wegen seiner guten Hotels.  eignet sich besonders für Reiterferien. 2. Das „Weiße Rössl“  ist ein schönes Hotel am Seeufer.  ist Wappentier des Ortes St. Wolfgang.  ist ein beliebtes Ausflugsziel ganz in der Nähe des Sees.  ist eine Reitschule mit Lipizzanern. 3. Der Ort St. Wolfgang  garantiert seinen Besuchern glückliche Ferien.  ist heute vor allem Wallfahrtsort.

 wurde von Ralph Benatzky besungen.  besitzt eine Kirche mit berühmtem Altar. 4. Der Überlieferung nach  gab es am Wolfgangsee viele Wunderheilungen.  war das Seeufer schon in der Frühzeit dicht besiedelt.  bestimmte der Wurf einer Axt die Wirkungsstätte des heiligen Wolfgangs.  lebte hier früher ein äußerst kriegerischer Volksstamm. 5. Im Sommer  findet eine berühmte Wallfahrt nach St. Wolfgang statt.  gibt es heutzutage um den See keinen einzigen ruhigen Platz mehr.  kann man auf dem See sogar Drachen-Surfen.  regnet es am Wolfgangsee nur selten. 6. Aktivurlauber  können am See auch wandern und Rad fahren.

 stören sich an den vielen Segelboten.  lieben die Einsamkeit des Seeufers.  fahren im Sommer nicht an den Wolfgangsee.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

19

Text 4

Badeseen

Bitte beantworten Sie die Fragen:

Wodurch wurde der Wolfgangsee in aller Welt berühmt?

1.

Was ist das „Weiße Rössl“?

2.

Wie heißt der Komponist einer Operette, die am Wolfgangsee spielt?

3.

Zu welcher Tageszeit ist das Hotel am Seeufer am schönsten?

4.

Was steht am Wolfgangsee angeblich vor der Tür?

5.

Was zieht Touristen aus aller Welt an den Wolfgangsee?

6.

Welche Bedeutung hatte der Ort St. Wolfgang ursprünglich?

7.

Wer kam vor den Touristen?

8.

Warum ist die Kirche von St. Wolfgang sehenswert?

9.

Welcher Künstler hat den Altar gestaltet?

10.

Wo genau steht die Kirche?

11.

Was tat der heilige Wolfgang am gleichnamigen See?

12.

Welche Arten von Wassersport kann man auf dem See betreiben?

13.

Welche anderen Aktivitäten sind rund um den See möglich?

14.

Was kann man noch bis zum 2. November tun?

15.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

20

Lösungsblatt

Badeseen Text 4

Satzverifikation : Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4

5

f

f

r

r

r

6

7

8

9

10

r

f

r

r

f

multiple choice: Aussagen 1 bis 6: richtige Lösung 1 2 3 4

5 c

6 a

b

a

d

c

Offene Fragen: Antworten 1. Durch die Operette das „Weiße Rössl am Wolfgangsee“ von Ralph Benatzky 2. Ein Hotel 3. Ralph Benatzky 4. Abends 5. Das Glück 6. „Die Suche nach dem Glück“ oder die Urlaubsattraktionen 7. St. Wolfgang war ein Wallfahrtsort. 8. Pilger 9. Ein berühmter Altar zeigt die Geschichte des Heiligen Wolfgangs. 10. Pacher 11. Direkt neben dem Hotel 12. Er warf eine Axt, um den Ort seines Wirkens zu finden.

13. Segeln, Surfen und Kite-Surfen 14. Wandern, Radfahren und Baden 15. Kunstausstellungen und Veranstaltungen dazu besuchen

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

21

Badeseen

Walchensee, Deutschland: Kraftwerk und Kunstwerke

Der tiefblaue bayerische Hochgebirgssee zwischen Herzogstand und Benediktenwand ist so malerisch, dass ihm Lovis Corinth nicht widerstehen konnte. In 60 seiner Bilder taucht der Walchensee als Motiv auf. Der Impressionist verbrachte die Sommermonate in seinem Haus am See. Doch der See ist nicht nur schön, er hat es auch in sich: Zwei Flugzeugwracks aus dem Zweiten Weltkrieg liegen in seinen Tiefen begraben und an seinem Ufer haben die Nazis die letzten Reserven der deutschen Reichsbank vergraben. Der größte Teil wurde später den Alliierten übergeben, doch von den Goldbarren und einem Teil des Geldes fehlt bis heute jede Spur. Das gewaltige Walchensee Kraftwerk, 1920 von Oskar von Miller geplant und bis heute eines der größten seiner Art, ist ein viel besuchtes Industriedenkmal. Sechs 450 Meter lange Rohre leiten das Wasser des Walchensees zu den 200 Meter tiefer liegenden Turbinen des Wasserkraftwerks am Kochelsee. Wer im See schwimmen will, muss allerdings abgehärtet sein. Das glasklare Wasser ist auch an heißen Sommertagen frisch. Wegen der Wracks in der Tiefe lockt der Walchensee viele Taucher an, wegen der Thermik die Segler und Surfer. Wanderer können mit der Herzogstandbahn auf den Fahrenberg fahren und wie weiland Ludwig II. ins märchenhafte Tal schauen. Dort unten rund um Murnau ist auch die Heimat des Blauen Reiters, der Künstlervereinigung um Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Franz Marc. Ein wahrhaft malerischer Landstrich. Franz Marc Museum Noch mehr Kunst: In Kochel am See wurde in diesem Frühjahr das neue Franz Marc Museum eröffnet www.walchensee.de

5 2010 nat verlag

Gib mir fünf

22

Text 5

Badeseen

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

1

richtig falsch

Der Walchensee liegt hoch oben in den bayerischen Alpen.

Das Wasser des Sees ist tiefblau.

Der Walchensee liegt eingebettet zwischen den Bergen Benediktenwand und Herzogstand.

Am Walchensee lebte einst ganzjährig der Maler Lovis Corinth.

Auf fünf Dutzend Bildern des Malers ist der Walchensee zu sehen. 

Seit dem zweiten Weltkrieg liegen zwei Flugzeugwracks im See.

Auf dem Grund des Sees wurden damals auch die letzten Geldreserven der Nazis versenkt.

Ein Teil des Geldes wurde bis heute nicht gefunden.

1920 wurde am Walchensee ein Kraftwerk gebaut, das noch heute viele Besucher anlockt. 

Das Kraftwerk liegt genau auf 450m Höhe.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

23

Text 5

Badeseen

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

2

richtig falsch

200m unterhalb des Walchensees liegt der Kochelsee.

Das Wasserkraftwerk am Kochelsee wird mit Wasser aus dem Walchensee gespeist.

Auch im Sommer ist der Walchensee kein idealer Badesee.

Wegen tückischer Unterwasserströmungen ist das Tauchen im See verboten.

Die Windverhältnisse auf dem See sind günstig für Segeln und Surfen.

Der bayerische Märchenkönig Ludwig II. hat den Walchensee nie gesehen.

Der Fahrenberg bietet Wanderern einen schönen Blick ins Tal.

Unten im Tal liegt der Ort Murnau.

Einige Maler, die in Murnau lebten, wurden als Blaue Pferde weltbekannt.

Zu dieser Künstlergruppe gehörte auch Lovis Corinth.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

24

Text 5

Badeseen

Welche der 4 Aussagen ist jeweils richtig? Bitte kreuzen Sie an:

1. Der Walchensee  ist ein Hochgebirgssee in Österreich.

 diente inzwischen bereits 60 bekannten Malern als Motiv.  war im Sommer Aufenthaltsort des Malers Lovis Corinth.  hat kaltes, tiefgrünes Wasser. 2. Auf dem Grund des Walchensees  haben die Nazis ihre letzten Geld- und Goldreserven versteckt.  liegen zwei Flugzeugwracks aus dem Zweiten Weltkrieg.  haben die Alliierten nach dem Krieg das Vermögen der deutschen Reichsbank versenkt.  ruht der Überlieferung nach ein sagenhafter Schatz. 3. Das 1920 erbaute Walchensee-Kraftwerk  ist heute nur noch Industriedenkmal.  liegt auf 450m Höhe.  ist durch Turbinen mit dem tiefer liegenden Kochelsee verbunden.  leitet durch sechs lange Rohre Wasser in das Wasserkraftwerk des Kochelsees. 4. Das Wasser des Walchensees  ist auch im Sommer eigentlich zu kalt zum Baden.  zieht wegen seiner tückischen Strömungen Schwimmer unweigerlich in die Tiefe.  ist wegen der Flugzeugwracks auf dem Grund verseucht.  ist wegen seiner glatten Oberfläche für Segeln oder Surfen ungeeignet. 5. Die Herzogstandbahn  wurde von Ludwig II. eingeweiht.  bietet ein wunderschönes Gebirgspanorama.  bringt Wanderer auf den Fahrenberg.  verbindet den Herzogstand mit der Benediktenwand. 6. Der Ort Murnau  liegt am Ufer des Walchensees.  war einst Heimat der Künstlergruppe Blaue Pferde.

 zog viele impressionistische Maler an.  liegt in einem wunderschönen Tal.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

25

Text 5

Badeseen

Bitte beantworten Sie die Fragen:

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Was für ein Gewässer ist der Walchensee?

Zwischen welchen Bergen liegt der Walchensee?

Welcher Maler verbrachte den Sommer in einem Haus am See?

Auf wie vielen seiner Bilder erscheint der Walchensee als Motiv?

Was liegt auf dem Grund des Sees?

Was wurde von wem am Seeufer vergraben?

Was erhielten die Alliierten nach Kriegsende?

Was wurde 1920 am Walchensee gebaut?

Wie heißt der See unterhalb des Walchensees?

10.

Wie gelangt das Wasser des Walchensees in das dortige Wasserkraftwerk?

11. 12. 13. 14. 15.

Welcher Höhenunterschied besteht zwischen den beiden Seen?

Was macht den Walchensee für Taucher, Segler und Surfer attraktiv?

Was können Wanderer in der Nähe des Walchensees unternehmen?

Wodurch wurde der Ort Murnau auch kulturell berühmt?

Was wurde kürzlich in Kochel am See eröffnet?

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

26

Lösungsblatt

Badeseen Text 5

Satzverifikation 1: Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4 5 6 7

8

9

10

r

r

r

f

r

r

r

r

r

f

Satzverifikation 2: Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4 5 6 7

8

9

10

r

r

r

f

r

f

r

r

f

f

multiple choice: Aussagen 1 bis 6: richtige Lösung 1 2 3 4

5 c

6 d

c

b

d

a

Offene Fragen: Antworten 1. Ein Hochgebirgssee 2. Zwischen „Herzogstand“ und „Benediktenwand“ 3. Lovis Corinth 4. 60 5. Zwei Flugzeugwracks aus dem Zweiten Weltkrieg 6. Die Nazis haben die letzten Reserven der deutschen Reichsbank dort am Ufer vergraben. 7. Den größten Teil des vergrabenen Geldes der deutschen Reichsbank 8. Walchensee-Kraftwerk 9. Kochelsee 10. Mithilfe von sechs 450 Meter langen Rohren 11. 200 Meter 12. Die Wracks am Boden des Sees und die Thermik des Sees 13. Mit der Herzogbahn auf den Fahrenberg fahren und ins Tal hinab schauen 14. Durch die Künstlervereinigung „Blauer Reiter“ 15. Franz Marc Museum

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

27

Texte 1-5

Badeseen

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

richtig falsch

Am Wolfgangsee spielt eine bekannte Operette.

Am Kalterer See ist man besonders familienfreundlich.

Am See von Bled gibt es nur ein öffentliches Strandbad.

In Kaltern gibt es eine Wallfahrtskirche mit berühmtem Altar.

Zum Walchensee fährt die steilste Zahnradbahn der Welt.

Der Vierwaldstätter See spielt in der Schweizer Nationalgeschichte eine besondere Rolle. 

Am Wolfgangsee gibt es ein architektonisch interessantes Schwimmbad.

Segler und Surfer lieben die Thermik am Walchensee.

Das Tal unterhalb des Walchensees war Heimat einer bekannten Künstlergruppe.

Staatspräsident Tito machte gerne am Wolfgangsee Urlaub.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

28

Texte 1-5

Badeseen

Welche der 4 Aussagen ist jeweils richtig? Bitte kreuzen Sie an:

1. Zu den Attraktionen des Wolfgangsees zählt  ein Hochseilgarten.  ein bekanntes Hotel.  eine Schiffsfahrt mit einem Raddampfer.  die malerische Marieninsel. 2. Der Walchensee ist bekannt  als romantisches Postkartenmotiv.  als besonders familienfreundliches Feriendomizil.  als Eldorado für Angler und Paddler.  als Urlaubsort und Motiv des Malers Lovis Corinth. 3. Am See von Bled  spielt ein bekanntes Freiheitsdrama.  gibt es ein Freibad mit futuristischer Architektur.  machte der frühere Staatspräsident Tito Urlaub.  wurden gegen Kriegsende Geld und Goldbarren vergraben. 4. Der Kalterer See  kann in einer zweistündigen Wanderung umrundet werden.  ist wegen seiner Thermik bei Seglern und Surfern beliebt.  ist Ziel einer berühmten Wallfahrt.  lockt mit einer Sommerrodelbahn auch Familien mit Kindern an. 5. In den Vierwaldstätter See  ragt die älteste Holzbrücke Europas.  stürzten im letzten Krieg zwei Flugzeuge.  wurde der Sage nach eine Axt geworfen.  fallen die Schatten der Ruine Leuchtenburg. 6. An allen Seen  gibt es eine Seilbahn hinauf in die Berge.  werden im Sommer Kinderprogramme angeboten.  kommen auch Kultursuchende im Sommer auf ihre Kosten.  können Segler und Surfer ihren Sport ausüben.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

29

Texte 1-5

Badeseen

Bitte beantworten Sie die Fragen:

1.

Welche(n) See(n) würden Sie einer Familie mit kleinen Kindern als Reiseziel empfehlen?

2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Was macht einen Alpensee zum familienfreundlichen Ferienziel?

Was macht den Vierwaldstätter See so attraktiv für Touristen?

Was könnte dafür sprechen, auch mal an einem slowenischen See Urlaub zu machen?

Welcher See ist mit welchem Namen verbunden?

Welche sportlichen Aktivitäten sind an allen Seen möglich?

Welcher See wird im Text als Hochgebirgssee bezeichnet?

Wie heißen die beiden Hotels mit Vergangenheit und nostalgischem Charme?

9.

Was spricht für einen Urlaub am Walchensee und in seiner Umgebung?

10. 11. 12. 13. 14.

Was macht all diese Seen zu beliebten Reisezielen?

Warum würden Sie gerne/ eher nicht am Wolfgangsee Urlaub machen?

Welchen See/ welche Seen würden Sie Wassersportlern am ehesten empfehlen?

Aus welchen Gründen würden Sie Urlaub am Kalterer See machen?

Was sollten sich Urlauber mit kulturellem Interesse jeweils nicht entgehen lassen? Was unterscheidet Sommerferien an einem der Badeseen von einem Strandurlaub am Meer?

15.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

30

Texte 1-5

Badeseen

Welches Urlaubsziel kommt in Frage (Mehrfachnennungen möglich)?

See von Bled

Vierwaldstätter See

Kalterer See

Wolfgangsee

Walchensee

1

2

3

4

5

1 2 3 4 5

1

Die Möglichkeit zum Kite-Surfen haben Sie am

    

2 Mit Ihrem Enkel, der sich für Heldensagen begeistert, fahren Sie an den Sie interessieren sich für neue Reiseziele in einem veränderten Europa. Sie fahren an den 4 Sie interessieren sich für Malerei und wollten schon immer die Heimat einer bestimmten Künstlergruppe besuchen. Heuer besuchen Sie das Tal unterhalb vom Sie sind auf der Suche nach einem besonders familienfreundlichen Badesee. Schließlich entscheiden Sie sich für den 3 5 7 Wenn Sie ihr Interesse für zukunftsweisende Architektur mit dem Wunsch nach einem warmen Badesee verbinden möchten, dann fahren Sie am besten an den 8 Ihr Neffe, der in München Ingenieurwesen studiert, macht mit Ihnen einen Tagesausflug an den 9 Sie suchen ein Ferienziel, an dem sich Bergromantik und städtisches Flair begegnen, und finden es am 10 Wenn Sie sich einen ruhigen Badesee ohne die vielen Segler und Surfer wünschen, dann fahren Sie doch mal an den 6 Wegen einer bekannten Operettenmelodie besuchen Touristen aus aller Welt den

    

    

    

    

    

    

    

    

    

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

31

Texte 1-5

Badeseen

In welchem der 5 Texte werden die folgenden Namen und Begriffe genannt?

Tito, Pilatus, Leuchtenburg, Kaltern, Weißes Rössl, Lovis Corinth, Ralph Benatzky, Blauer Reiter, Marieninsel, Straza, Uri, Schwyz, Pacher, Nazis, Ludwig II., Wunschglocke, Tell, Flüelen, Kapellbrücke, Murnau, Rütliwiese, Reuss, Luzern, Benediktenwand, Schiller, Küssnacht, Unterwalden, Herzogstand, Bürgenstock

See von Bled:

Vierwaldstätter See:

Kalterer See:

Wolfgangsee:

Walchensee:

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

32

Lösungsblatt 1

Badeseen alle Texte

Satzverifikation : Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4

5

r

r

r

f

f

6

7

8

9

10

r

f

r

r

f

multiple choice: Aussagen 1 bis 6: richtige Lösung 1 2 3 4

5 a

6 c

b

d

c

a

Offene Fragen: Antworten 1. See von Bled und Kalterer See

2. Spezielle Kinderprogramme rund um den See und ungefährliche Badestellen 3. Die Geschichte des Sees und der Stadt Luzern, Kapellbrücke und die steilste Zahnradbahn der Welt; das romantische Panorama 4. Die vielen Aktivitäten, das tolle Panorama, ein Luxushotel direkt am See 5. See von Bled – Präsident Tito, Vierwaldstätter See – Wilhelm Tell, Kalterer See – Kalterer Wein, Wolfgangsee – „Zum Weißen Rössl vom Wolfgangsee“, Walchensee – Lovis Corinth 6. Schöne Aussicht genießen, Spazieren gehen 7. Walchensee 8. „Villa Bled“ und „Zum Weißen Rössl“ 9. Die tolle Landschaft; vor allem für Segler und Taucher reizvoll; Geburtsstätte der bekannten Künstlervereinigung „Blauer Reiter“ 10. Die vielen Aktivitäten, großer Erholungsfaktor, schöne Landschaft 11. Ich würde den Wolfgangsee den anderen Badeseen nicht vorziehen, da er aufgrund der vielen Attraktionen sehr überlaufen scheint. 12. Wolfgangsee und Walchensee 13. Im Sommer besonders warm, angenehm zum Baden, viele Attraktionen, z.B. Kalterer Strandbad, familienfreundlich, ausgezeichneter Wein und gutes Essen 14. „Kulturfestival Bleder Tage“ – See von Bled, „Tell-Spiele“ – Vierwaldstättersee, „Kalterer Seespiele“ – Kalterer See, „künstler. leben am wolfgangsee“ – Wolfgangsee, „Franz Marc Museum“ – Walchensee 15. Frische Bergluft, nicht so überlaufen wie Mittelmeerstrände, Wald- und Bergpanorama und sauberes Wasser

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

33

Lösungsblatt 2

Badeseen alle Texte

Zuordnung: Aussagen/Fragen 1 bis 10: mögliche Zuordnungen 1 2 3 4

5 3

4

2

5

5

6 4

7 3

8 5

9 2

10

1

Namen: Texte 1 bis 5: enthaltene Begriffe und Namen

See von Bled:

Tito, Marieninsel, Straza, Wunschglocke

Vierwaldstätter See: Pilatus, Uri, Schwyz, Tell, Flüelen, Kapellbrücke, Rütliwiese, Reuss, Luzern, Schiller, Küssnacht, Unterwalden, Bürgenstock Kalterer See: Leuchtenburg, Kaltern, „Kalterer-See“ (Rotwein)

Wolfgangsee:

Weißes Rössl, Ralph Benatzky , Pacher (Altar)

Walchensee:

Lovis Corinth, „Blauer Reiter“, Nazis, Ludwig II., Murnau, Benediktenwand, Herzogstand

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

34

Schneereiche Flecken

Damüls: Schnee wie damals

Damüls gilt als schneereichster ganzjährig bewohnter Ort weltweit. 9,30 Meter flaumweiche Flockenauflage kommen durchschnittlich in einem Winter zusammen. Bauernschlau wie die hiesigen Wäldler sind, haben sie sich diesen Rekord schriftlich geben lassen, samt schön gestalteter Urkunde dazu. Seitdem wirbt das weit gestreute Walserdorf eifrig mit seinen weißen Massen. Dabei ist Damüls bis heute ein gemütlicher Familienskiort geblieben. Gut 60 Kilometer leichte bis mittelschwere Pisten zwischen 1 400 und 2 100 Metern Höhe warten auf die Wintersportler. Und natürlich vor allem eines: ganz viel Schnee. Denn Damüls liegt im Bregenzerwald unweit des Bodensees. Mit seiner nach Nordwesten hin offenen Lage ist dies die erste Region des Alpenbogens, die sich als gebirgiges Hindernis den Luftmassen entgegenstellt. Rote Wand (2 704 m), Widderstein (2 533 m) und Zitterklapfen (2 403 m) heißen die Stolpersteine, vor denen das launige Wetter kapituliert. Die Wolken öffnen sich und lassen die filigranen Wasserkristalle frei. Weil es oft tüchtig schneit, ist die Frage der Einkehr in Damüls sehr wichtig. Doch keine Sorge: Überall im Skigebiet sind Hütten verteilt, in denen man bei Käseknöpfle oder Kuchen das nächste Gestöber abwarten kann.

1 2010 nat verlag

www.damuels.at

Gib mir fünf

35

Text 1

Schneereiche Flecken

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

1

richtig falsch

Die benachbarten Berge sind zwischen zwei- und dreitausend Meter hoch.

Vor allem Pisten der schwierigen Kategorie findet man in Damüls.

Der Schneereichtum von Damüls ist verlässlich, aber unerklärlich.

Damüls ist Rekordhalter, was die jährliche Schneemenge angeht.

Das kompakte Haufendorf ist ein familienfreundlicher Platz.

Der Ort hat es verstanden, seine Vorzüge gut zu vermarkten.

Der österreichische Ort hat eine ganz spezielle geografische Lage. 

Ski gefahren wird bis in eine Höhe von über 2000 Metern.

Vor zu tüchtigem Schneefall rettet sich der Skifahrer in eine der vielen Wirtschaften.

Einer der Berge heißt „Käseknöpfle“.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

36

Text 1

Schneereiche Flecken

Was steht sinngemäß im Text (richtig), was nicht (falsch)? Bitte kreuzen Sie an:

2

richtig falsch

Damüls liegt im Bregenzerwald.

Es ist nicht weit bis zum Chiemsee.

Der Ort dient den Bewohnern als Sommerquartier.

Der Schneerekord ist in einer Urkunde verzeichnet.

Nach Nordwesten hin ist hier die Lage offen.

Schneereiche Wolken finden an dieser Stelle ihr erstes Hindernis.

„Zitterklapfen“ heißt der höchste der 3 Gipfel.

Ein anderer Gipfel heißt „Schwarze Wand“.

Die jährliche Schneemenge beträgt hier an die 10 Meter.

Zusammengerechnet sind die Pisten länger als 50 Kilometer.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

37

Text 1

Schneereiche Flecken

Welche der 4 Aussagen ist jeweils richtig? Bitte kreuzen Sie an:

1. Der Ort Damüls

 ist ein Dorf im Bregenzerwald.  liegt direkt am Bodensee.

 hat eine nach Nordosten hin offene Lage.  wird nicht das ganze Jahr über bewohnt. 2. Der zuverlässige Schneereichtum in Damüls  ist eine unerklärliche Laune der Natur.  verdankt sich der Höhe von über 2000 Metern.  erklärt sich aus der besonderen geografischen Lage.  ist keine Realität, sondern ein Marketing -Trick. 3. Familien mit Schulkindern  schätzen vor allem die kinderfreundliche Gastronomie auf den Hütten.  fürchten die Stolpersteine wie den „Zitterklapfen“.  stört es, wenn eine Tour wegen Schneefalls in der teuren Hütte endet.  haben in Damüls selbst in den Weihnachtsferien gute Chancen auf genug Schnee. 4. Ein Zertifikat bescheinigt dem Ort,  mit 60 km Pisten über 700 Höhenmeter besonders ideal für Familien zu sein.  der auf der ganzen Welt an weißer Pracht reichste Ort zu sein, an dem ständig gewohnt wird.  sich mit Roter Wand, Widderstein und Zitterklapfen erfolgreich den Luftmassen entgegenzustellen.  das schönste, verstreute Walserdorf in den Alpen zu sein. 5. Die Skipisten in Damüls  sind vor allem für sehr gute Fahrer geeignet.  sind zusammengerechnet rund 100 Kilometer lang.  sind vom Schwierigkeitsgrad her familienfreundlich.  liegen besonders schneesicher über 2000 Metern. 6. Insgesamt nimmt der Schneefall in den Alpen wegen des Klimawandels eher ab,  so dass eine Lage, die Schneefall garantiert, Gold wert ist.  so dass die Skifahrer die Feste feiern, wie sie fallen.  so dass nur noch durch Schneekanonen die Pisten zu retten sind.  so dass sich Skiorte wie Damüls nach Alternativen zum Tourismus umsehen.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

38

Text 1

Schneereiche Flecken

Bitte beantworten Sie die Fragen:

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

Was hat Damüls anderen Wintersportorten voraus?

Beschreiben Sie die Lage des Orts.

Was für eine Art Dorf ist Damüls?

Wie nennt man die Bewohner der Gegend und was wird ihnen nachgesagt?

Wie heißen die drei Berge, an denen sich die Wolken abregnen?

Wie viel Schnee fällt hier?

Was genau hat sich Damüls schriftlich bescheinigen lassen?

Welche Pisten erwarten den Skifahrer hier?

Wie hoch liegen die höchsten Pisten?

10.

Warum werden die Bewohner des Dorfes im Text als „Wäldler“ bezeichnet?

11. 12. 13. 14.

Was ist zu empfehlen, wenn wieder ein richtiges Schneegestöber beginnt?

Welches typische Gericht wird auf den Hütten angeboten und was stellen Sie sich darunter vor?

Wem würden Sie Damüls als Urlaubsort empfehlen?

Was macht Damüls wahrscheinlich gerade für Familien mit Kindern attraktiv?

15.

Warum könnte Damüls eventuell auch im Sommer attraktiv sein?

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

39

Lösungsblatt

Schneereiche Flecken Text 1

Satzverifikation 1: Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4 5 6 7

8

9

10

r

f

f

r

f

r

r

r

r

f

Satzverifikation 2: Aussage 1 bis 10: richtig (r) / falsch (f) 1 2 3 4 5 6 7

8

9

10

r

f

f

r

r

r

f

f

r

r

multiple choice: Aussagen 1 bis 6: richtige Lösung 1 2 3 4

5 c

6 a

a

c

d

b

Offene Fragen: Antworten 1. Der Ort ist ganz besonders schneereich und schneesicher.

2. Damüls liegt im Bregenzerwald unfern des Bodensees in einer nach Nordwesen offenen Lage. Die ersten Alpenberge bekommen als erste den Schnee aus den Wolken ab. 3. Damüls ist kein kompaktes Dorf, sondern ein weit gestreutes Walserdorf. 4. Man nennt sie „Wäldler“ und sagt ihnen Bauernschläue nach. 5. Rote Wand, Widderstein, Zitterklapfen 6. Durchschnittlich 9,30 Meter in einem Winter 7. Dass es sich bei Damüls um den weltweit schneereichsten, ständig bewohnten Ort handelt. 8. 60 Kilometer in Höhen ab 1400 Metern von leichtem bis zu mittlerem Schwierigkeitsgrad 9. Über 2000 Meter 10. Weil es sich gleichzeitig um Bewohner des Bregenzerwaldes handelt 11. Zu empfehlen ist eine Einkehr in einer der vielen Hütten. 12. Käsknöpfle, vermutlich eine Art Käsespätzle 13. Skifahrern, die keine besonders schwierigen Pisten suchen und auf Schneesicherheit angewiesen sind, eventuell besonders Familien mit Kindern, die in den Ferien verreisen müssen 14. Dass die Pisten leicht bis mittelschwer sind und der Ort familienfreundlich ist 15. Wahrscheinlich kann man dort auch gut wandern. Da der Bodensee nicht weit weg ist, kann man auch Wassersportarten kennenlernen oder schwimmen gehen.

© 2010 nat verlag

Gib mir fünf

40

Schneereiche Flecken

Warth-Schröcken: Schnee ohne Schrecken

Genau wie Damüls liegt auch dieser Schneegarant in Vorarlberg, nur eine Stunde Fahrzeit vom Bodensee entfernt. Schröcken liegt westlich, Warth östlich des Hochtannbergpasses mit dem gemeinsamen Skigebiet. Kurz vor dem Pass liegt der Ortsteil Schröcken Oberboden. Die Werte an der dortigen Messstelle weisen Schröcken zwar nur den zweiten Platz unter den schneereichsten Alpendörfern zu, doch die Margen, die weiter oben im Skigebiet am Körbersee gemessen werden, überflügeln sogar noch die von Damüls. Knapp elf Meter kommen hier im Laufe eines Winters statistisch zusammen und machen das Terrain zu einem Geheimtipp in Sachen Schneesicherheit. 66 Kilometer Abfahrten und Skirouten, davon knapp die Hälfte leichte blaue Pisten, warten auf Boarder, Carver und Wedler. Außerdem gibt es Winterwanderwege und Loipen sowie die Möglichkeit, mit Schlittenhunden auf Tour zu gehen. Fritz Schlierenbauer, Wirt des angenehmen Bergho tels am Körbersee, hat die Messstelle direkt vor dem Haus und fungiert als Beobachter des La winenwarndienstes Vorarlberg. Jeden Morgen um sieben Uhr telefoniert er mit der Landeswarnzentrale, nachdem er das Schichtprofil des Schnees auf Härte und Dichte geprüft hat. Ob die weißen Massen schön kompakt bleiben oder durch Becherkristalle, Eislamellen oder Schwimmschneeschichten ins Rutschen kommen könnten, ist äußerst wichtig für die Sicherheit der Skifahrer und Tourengänger.

2 2010 nat verlag

www.warth-schroecken.at

Gib mir fünf

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online