Menschen - Preview
Die Texte haben eine angenehme, überschaubare Länge und gleichzeitig narrativ‐emotionalen wie sach‐ lichen Charakter. Die Texte können zunächst für sich selbst stehen und „Input“ für mündliche und schriftliche Textarbeit sein. Für schwerer beeinträchtigte Patienten ist die Struktur der Texte, die sich im Layout niederschlägt, bereits eine Hilfe. Solche Leser sollten ermuntert werden, den Text als Ganzes erst einmal „visuell“ zu lesen, weil aus den Überschriften, den Grafiken, dem Zitat und der Zweiteilung des Gesamttextes schon viele Informationen entnommen werden können, die auch ein sprachlich eingeschränkter Mensch er‐ fasst. Ein zweiter Schritt ist die Aktivierung von Vorwissen und Erwartungen nach dem ersten holisti‐ schen Eindruck: diese sollten zunächst geäußert werden, bevor dann nach dem Bezug zwischen dem Text und der Grafik im Kreis oder auch dem herausgestellten Zitat zwischen den beiden Textblöcken gefragt werden oder der Text mit Hilfe von Textmarkern weiter strukturiert werden kann. Bewährt hat sich auch die Arbeit mit Mindmaps, in denen, ausgehend von der Person, die im Mittel‐ punkt steht, mannigfaltige Bezüge hergestellt werden, die mit unterschiedlicher Gewichtung in jedem der Originaltexte vorkommen. Die Erarbeitung einer solchen Mindmap für den einzelnen Text kann zunächst anhand eines vom Therapeuten vorgegebenen Gerüsts geschehen, das mit den Informationen des jeweiligen Textes aufgefüllt wird. Für die Gruppenarbeit kann ein solches Gerüst auf eine Flipchart übertragen werden. Später können die in die Mindmap eingetragenen Punkte wiederum mit Hilfe farbi‐ ger Markierungen oder Nummerierungen weiter hierarchisch gewichtet werden, so dass Haupt‐ und Nebenpropositionen des jeweiligen Textes aus der Mindmap entnehmbar sind. Die fertige Mindmap kann dann als Grundlage für mündliche oder schriftliche Aufgaben wie Abruf aus dem Gedächtnis, Nacherzählen, Zusammenfassen, Bewerten eines Textes etc. genutzt werden. Der bis hierher skizzierten Textarbeit kann die Arbeit mit Zusatzmaterial entweder folgen oder auch vorangestellt werden. Dabei haben wir teilweise auf bewährte Formate zurückgegriffen, die bereits in vielen Veröffentlichungen zur Textarbeit (sowohl in Material aus unserem als auch aus anderen Verla‐ gen) verwendet wurden, z.B. Multiple‐Choice‐Fragen und Offene Fragen. Skizzieren wir abschließend therapeutische Ziele, die mit den Texten und dem Zusatz‐Material dieses Kapitels verfolgt werden können: einen mehrschichtigen Text inhaltlich erfassen und strukturieren und dabei Zusatzinformationen recherchieren bzw. einbeziehen Multiple‐Choice‐Aufgaben und Fragen zum Text beantworten Einzelheiten im Text sortieren und systematisieren (damals/heute, Vorlieben/Abneigungen) Ton und Zwischentöne eines Textes erfassen einen mehrschichtigen Text mündlich oder schriftlich reproduzieren (wiedergeben, nacherzäh‐ len, zusammenfassen)
© nat verlag 2015
Menschen
6
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker