BILEX - Preview
Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook-Service erstellt und dient für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Kein Download, kein Warten. Öffnen und sofort mit Lesen anfangen!
Reimen In dem vorliegenden Aufgabentyp werden die Patienten gebeten, Reimwörter zu einem auditiv vorgege- benen Item zu finden. Der Abruf erfolgt hierbei unabhängig von der Bedeutung der Reimwörter. Wörter, die sich reimen, weisen eine enge phonologische aber in der Regel keine semantische Relation zueinander auf. Wird der Patient aufgefordert, Wörter zu finden, die sich z. B. auf Stein reimen, so wird er nicht über semantische Suchprozesse zu den passenden Reimwörtern Bein, Wein etc. gelangen. Durch die auditive Vorgabe des Inputs werden auf der Lexem-Ebene mehrere phonologisch relationierte Wortformen akti- viert. Charakteristisch ist, dass diese Wortformen in Nukleus und Koda, dem Reim, mit dem Input über- einstimmen. Lediglich der Onset der Silbe differiert. Der Prozess des Reimens setzt somit eine Abgren- zung des Onsets vom Reim voraus. Der Abruf von Reimwörtern gleicher Silbenanzahl weist hierbei die stärkste phonologische Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Item auf (Haus → Maus).Wird ein Initi- allaut durch einen anderen ersetzt, so handelt es sich um ein Minimalpaar. Zu beachten ist jedoch, dass der Prozess des Reimens nicht mit der Minimalpaarbildung gleichzusetzen ist. So entsteht auch durch die Elision des Onsets ein Reimwort (Delle → Elle). Reimen kann darüber hinaus die Veränderung der Sil- benanzahl des Wortes bewirken; so reimt sich nett nicht nur auf fett , sondern auch auf adrett . Die phono- logische Bewusstheit wird hierbei als wesentliche Voraussetzung für die Reimbildung betrachtet. Diese bezeichnet zunächst die Fähigkeit, ein Wort in einzelne Laute zu zerlegen oder aus Lauten ein Wort zu konstruieren sowie das Erkennen der Lautfolge. Darüber hinaus beinhaltet die phonologische Bewusstheit aber auch das Erkennen der Silbenstruktur einzelner Wörter. Zum Thema „Reimen“ wurden zwei Aufgabentypen konstruiert, die im Folgenden dargestellt werden. In dem ersten Aufgabentyp „Minimalkontrast, Reimen“ wird der Patient aufgefordert, nach auditiver Vor- gabe eines Items, z. B. Delle, so viele Reimwörter wie möglich zu finden. Die Instruktion lautet: „Was reimt sich auf Delle ?“ Beim zweiten Aufgabentyp „Minimalkontrast, Reimen: … Distraktor“ wird der Patient ebenfalls gebeten, ein Reimwort zu finden. Bei dieser Aufgabe nennt der Therapeut zusätzlich zu dem Item ein passendes Reimwort, das der Patient aber nicht wiederholen soll. Die Instruktion lautet in diesem Fall: „Was reimt sich auf Maus ? Bitte sagen Sie nicht Haus !“ Dieses vom Therapeuten zusätzlich genannte Reimwort gilt als Distraktor. Studien zu Bild-Wort-Interferenzen weisen darauf hin, dass ein Distraktorwort den Abruf- prozess erschwert (Stadie et al. 2012). Bei Bild-Wort-Inferenzen sieht der Proband ein Objektbild, das er benennen soll. Parallel dazu wird ihm ein Wort, ein sogenanntes Distraktor- oder Ablenkerwort, schriftlich dargeboten. Der Proband erhält die Anweisung, dieses Wort nicht zu verwenden. Reaktionszeitmessungen zeigen nun, dass die Benennlatenz deutlich länger ist, wenn es sich bei dem Distraktor um ein reales Wort handelt, im Vergleich zu einer sinnlosen Buchstabenkette. Daraus ist zu schließen, dass der Proband ent- gegen der Aufforderung, das Wort zu ignorieren, dieses liest und verarbeitet. Weiter lässt sich beobachten, dass ein Distraktorwort, das eine enge semantische Beziehung zum Objektbild aufweist (z. B. das Bild
BILEX
1
© NAT-Verlag 2014
Tisch mit dem Distraktor Stuhl) die Reaktionszeit beim Benennen ebenfalls deutlich verlängert. Basierend auf diesen Studien wird vermutet, dass auch auf lexikalischer Ebene, bei der das Distraktorwort eine hohe phonologische Nachbarschaftsdichte zu dem vorgegebenen Item aufweist, die Antwortlatenz aufgrund der zusätzlichen Verarbeitung des Distraktors verzögert ist. Der zweite Aufgabentyp stellt somit im Vergleich zum freien Reimen eine erhöhte Anforderung dar. Beide Aufgabentypen enthalten vier Unterbereiche. Zunächst werden dem Patienten Wörter genannt, zu denen er Reimwörter finden soll, bei denen die Wortart keine Rolle spielt. Bei den folgenden drei Unter- bereichen ist die Wortart „Nomen“ (einsilbig und zweisilbig), „Verben“ oder „Adjektive“ vorgegeben. Die Normierungsstichprobe hat gezeigt, dass bei freier Wahl der Wortart die meisten Reimwörter gefun- den werden. Die Anzahl der Reimwörter bei Abfrage von ausschließlich Nomen und Verben ist demge- genüber etwas geringer. Das Finden von Reimwörtern bei der Vorgabe von Adjektiven war dagegen sehr begrenzt (s. Tabelle unten).
Ranking
Reimarten Kategorien
Durchschnitt gefundener Reimwörter
1. 2. 3. 4. 5.
3,04 2,21 2,15 2,10 1,71
Nomen einsilbig
Verben
Nomen zweisilbig
Adjektive
Die Aufgabenblätter sind entsprechend der Häufigkeit der gefundenen Reimwörter sortiert: freie Wahl der Wortart, Nomen (einsilbig und zweisilbig), Verben und Adjektive. Da mittels dieser Aufgabentypen phonologische Prozesse aktiviert werden und zudem die Schreibweise den Reimprozess beeinflussen kann (Seidenberg & Tanenhaus 1979), sollten die Aufgaben primär münd- lich durchgeführt werden. Der erste Aufgabentyp enthält zusätzlich noch eine schriftliche Variante. Diese eignet sich als Hausaufga- be.
Stadie, N., Drenhaus, H., Höhle, B., Spalek, K. & Wartenburger, I. (2012). Forschungsmethoden der Psy- cholinguistik. In B. Höhle (Hg.), Psycholinguistik (S. 23-38). Akademie Verlag. Seidenberg, M. S. & Tanenhaus, M. K. (1979). Orthographic effects in rhyme monitoring. Journal of Ex- perimental Psychology: Human Learning and Memory, 5, 546-554.
BILEX
2
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl
Informationen zur Aufgabe: Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Dieb, möglichst viele Wörter der deutschen Sprache zu finden, die sich rei- men, z. B. Sieb, lieb, Hieb, Trieb . Die Wortart ist nicht vorgegeben. Es kann sich um ein weiteres Nomen, um ein Verb (flektiert oder unflektiert), um ein Adjektiv oder um ein Funktionswort handeln. Die Aufga- be kann sowohl mündlich als auch schriftlich durchgeführt werden. Studie : Um zu überprüfen, welche Wörter bei dieser Aufgabe genannt werden, wurde die Liste der Reimwörter (Spalte 2) 40 Probanden vorgelegt. Diese erhielten die Instruktion, möglichst viele Wörter zu finden, die sich auf das vorgegebene Wort reimen. Produkt- oder Eigennamen sollten nicht verwendet werden. Spalte 4 führt die genannten Wörter auf. Spalte 3 zeigt die durchschnittliche Anzahl gefundener Reimwörter. Diese sind hinsichtlich der Anzahl der genannten Wörter sortiert.
Durchschnittliche Anzahl*
Rang
Reimwörter
Wörter
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Bund Hecht
4,5 4,4 4,1 4,0 4,0 3,6 3,6 3,6 3,3 3,2 3,2 3,2 3,2 3,1 3,0 2,9 2,9 2,9 2,8
rund, Mund, gesund, Hund, wund, Pfund echt, Recht, Specht, schlecht, Knecht lecken, recken, Decken, necken, Zecken kahl, Saal, Wahl, Pfahl, Stahl, Strahl Mauer, sauer, Lauer, Bauer, Dauer Sicht, Licht, Schicht, Wicht, schlicht, dicht
wecken
Mahl
Schauer
Gicht Segen rasten Dieb weiß Reise hissen Dank
legen, Regen, fegen, Degen fasten, Lasten, Kasten, hasten Sieb, lieb, Hieb, Trieb heiß, Reis, Mais, Preis Meise, leise, Waise, Preise Kissen, missen, wissen, Gewissen
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
Bank, Schrank, krank, Tank
Brei nass
frei, drei, Schrei, Mai Fass, krass, Bass, Hass reich, Teich, bleich
weich
Bier nett Rind
Tier, Gier, vier fett, Bett, Brett
Kind, blind, Wind
BILEX
3
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl
Fortsetzung der Tabelle
Durchschnittliche Anzahl*
Rang
Reimwörter
Wörter
20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
klein Kleid Schild buchen
2,7 2,7 2,6 2,5 2,3 2,2 2,0 2,0 2,0 1,9 1,6
fein, rein, Bein Leid, weit, Neid Bild, mild, wild
suchen, Kuchen, fluchen schick, Blick, Kick Kosten, rosten, Posten Boden, roden, Hoden
dick
Pfosten Loden
Zobel Stern
Hobel, nobel
fern, Kern, gern Wald, Halt, bald Morgen, borgen
kalt
sorgen
*Diese Werte (jeweils aufgerundet) dienen bei der schriftlichen Aufgabe dem Patienten als Richtwert für die Anzahl der zu findenden Reimwörter.
BILEX
4
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl
Aufgabenbeschreibung : Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Dieb, möglichst viele Wörter der deutschen Sprache zu finden, die sich rei- men, z. B. Sieb, lieb, Hieb, Trieb . Die Wortart ist nicht vorgegeben. Es kann sich um ein weiteres Nomen, um ein Verb (flektiert oder unflektiert), um ein Adjektiv oder um ein Funktionswort handeln. In der Spal- te 2 ist die durchschnittliche Anzahl der genannten Wörter aus der Normierungsstichprobe angegeben. Die Reihenfolge der Reimwörter wurde zufällig gewählt, um die Größe des Suchraumes variabel zu halten. Mögliche Hilfestellungen: Man bietet drei Laute, aus denen der Patient den Laut auswählt, der zur Bildung eines weiteren Reimwortes führt. Man legt dem Patienten eine Alphabet-Tafel vor. Mögliche Dokumentation: Spalte 3 kann genutzt werden, um die vom Patienten genannten Wörter zu markieren oder das Wort zu notieren, das er alternativ produziert. Fehlerhafte Reaktionen und qualitative Aspekte (Nullreaktion (NR), Suchverhalten (SV), lange Latenzzeit (LZ), gegebene Hilfestellungen (HS) etc.) können in Spalte 4 unter „Besonderheiten“ notiert werden. Instruktion : „Ich spreche Ihnen in der folgenden Übung jeweils ein Wort vor und Sie nennen mir bitte Wörter der deutschen Sprache, die sich darauf reimen. Versuchen Sie möglichst viele Wörter zu finden. Bitte verwenden Sie hierbei keine Eigennamen oder Produktnamen.“
Übungsbeispiel: „ Was reimt sich auf „Dieb“? Mögliche Wörter wären „Sieb“, „lieb“, „Hieb“, „Trieb“.“
Reimwörter Durchschnittliche Anzahl
Wörter
Besonderheiten
Dieb
3,3 4,1 3,2
Sieb, lieb, Hieb, Trieb
wecken
lecken, recken, Decken, necken, Zecken
weiß
heiß, Reis, Mais, Preis
Sicht, Licht, Schicht, Wicht, schlicht, dicht
Gicht
3,6
weich
2,9 2,3 3,6 3,2
reich, Teich, bleich schick, Blick, Kick
dick
rasten Reise
fasten, Lasten, Kasten, hasten Meise, leise, Waise, Preise
BILEX
5
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl
Fortsetzung der Tabelle
Reimwörter Durchschnittliche Anzahl
Wörter
Besonderheiten
Zobel
2,0 1,9 2,9 4,4 1,6 2,5 2,9 3,6 2,0 2,8 2,0 3,2 4,0 2,7 2,6 4,5 3,0 2,2 3,1 2,7 4,0 3,2
Hobel, nobel
kalt nett
Wald, Halt, bald fett, Bett, Brett
Hecht sorgen buchen
echt, Recht, Specht, schlecht, Knecht
Morgen, borgen
suchen, Kuchen, fluchen
Bier
Tier, Gier, vier
Segen Stern
legen, Regen, fegen, Degen
fern, Kern, gern Kind, blind, Wind Boden, roden, Hoden
Rind
Loden hissen
Kissen, missen, wissen, Gewissen Mauer, sauer, Lauer, Bauer, Dauer
Schauer
Kleid Schild Bund
Leid, weit, Neid Bild, mild, wild
rund, Mund, gesund, Hund, wund, Pfund
nass
Fass, krass, Bass, Hass Kosten, rosten, Posten frei, drei, Schrei, Mai
Pfosten
Brei klein Mahl Dank
fein, rein, Bein
kahl, Saal, Wahl, Pfahl, Stahl, Strahl
Bank, Schrank, krank, Tank
BILEX
6
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl
Finden Sie zu den Wörtern in der ersten Spalte Wörter der deutschen Sprache, die sich reimen. Es kann sich um Hauptwörter, Tätigkeitswörter oder Eigenschaftswörter handeln. Schreiben Sie diese in die dritte Spalte (siehe Beispiel). Bitte verwenden Sie keine Produktnamen oder Eigenna- men. Die Anzahl der Wörter, die Sie finden sollen, ist in der zweiten Spalte vorgegeben. Die Schreibweise der Wörter ist hier nicht wichtig - achten Sie nur auf den Klang.
Reimwörter Anzahl Zielwörter Bier 3
Tier, Gier, vier
Pfosten
3 4 4 2 4 3 3 4 2 3 3 4 5 4
rasten
Dieb
Loden
Brei nett
buchen
Gicht
kalt
nass klein
Schauer
Bund weiß
BILEX
7
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl
Fortsetzung der Tabelle Reimwörter Anzahl Zielwörter Zobel 2 dick 3 hissen 4 Rind 3 Segen 4 wecken 5 weich 3 sorgen 2 Stern 2 Mahl 4 Dank 4 Schild 3 Hecht 5 Reise 4 Kleid 3
BILEX
8
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig
Informationen zur Aufgabe: Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Band, möglichst viele Nomen der deutschen Sprache zu finden, die sich rei- men, z. B. Rand, Wand, Pfand, Land, Hand . Die Aufgabe kann sowohl mündlich als auch schriftlich durchgeführt werden. Studie : Um zu überprüfen, welche Wörter bei dieser Aufgabe genannt werden, wurde die Liste der Reimwörter (Spalte 2) 30 Probanden vorgelegt. Diese erhielten die Instruktion, möglichst viele Nomen zu finden, die sich auf das vorgegebene Wort reimen. Produkt- oder Eigennamen sollten nicht verwendet werden. Spalte 4 führt die genannten Nomen auf. Spalte 3 zeigt die durchschnittliche Anzahl gefundener Reimwörter. Diese sind hinsichtlich der Anzahl der genannten Wörter sortiert.
Durchschnittliche Anzahl*
Rang
Reimwörter
Nomen
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Band Mast Tee Saal Post Brot Bier Saat Rest Lohn Jacht Kahn Hecht Kopf Baum Moor Wicht Leim Fall Zelt
3,3 3,1 3,0 3,0 2,7 2,7 2,7 2,6 2,4 2,4 2,3 2,3 2,3 2,1 2,1 2,1 2,0 2,0 2,0 2,0
Land, Hand, Rand, Wand, Pfand
Rast, Ast, Hast, Last See, Fee, Schnee, Reh
Tal, Wal, Pfahl, Qual, Stahl, Schal, Aal
Rost, Most, Kost, Ost Tod, Lot, Kot, Not Tier, Stier, Zier, Gier Maat, Staat, Rat, Naht Fest, Pest, Test, Nest Sohn, Ton, Mohn, Thron Ball, Knall, Wall, Stall Welt, Geld, Feld, Held Bahn, Wahn, Zahn Recht, Specht, Knecht Topf, Zopf, Knopf Raum, Traum, Saum
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
Macht, Nacht, Pacht, Schlacht, Fracht
Tor, Chor, Ohr
Licht, Sicht, Gicht Reim, Keim, Heim
BILEX
9
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig
Fortsetzung der Tabelle
Durchschnittliche Anzahl*
Rang
Reimwörter
Nomen
21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29.
Wein Dach Kuss Milz Dachs
1,9 1,9 1,8 1,8 1,7 1,6 1,5 1,5 1,3
Bein, Stein, Schein Fach, Bach, Schach
Nuss, Guss, Bus
Pilz, Filz
Wachs, Lachs Rind, Wind Ruß, Mus Wild, Bild Tuch, Fluch
Kind
Fuß
Schild
Buch
*Diese Werte (jeweils aufgerundet) dienen bei der schriftlichen Aufgabe dem Patienten als Richtwert für die Anzahl der zu findenden Reimwörter.
BILEX
10
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig
Aufgabenbeschreibung : Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Band, möglichst viele Nomen der deutschen Sprache zu finden, die sich rei- men, z. B. Rand, Wand, Pfand, Land, Hand . In der Spalte 2 ist die durchschnittliche Anzahl der genannten Nomen aus der Normierungsstichprobe angegeben. Die Reihenfolge der Reimwörter wurde zufällig ge- wählt, um die Größe des Suchraumes variabel zu halten. Mögliche Hilfestellungen: Man bietet drei Laute, aus denen der Patient den Laut auswählt, der zur Bildung eines weiteren Reimwortes führt. Man legt dem Patienten eine Alphabet-Tafel vor. Mögliche Dokumentation: Spalte 3 kann genutzt werden, um die vom Patienten genannten Nomen zu markieren oder das Wort zu notieren, das er alternativ produziert. Fehlerhafte Reaktionen und qualitative Aspekte (Nullreaktion (NR), Suchverhalten (SV), lange Latenzzeit (LZ), gegebene Hilfestellungen (HS) etc.) können in Spalte 4 unter „Besonderheiten“ notiert werden. Instruktion : „Ich spreche Ihnen in der folgenden Übung jeweils ein Wort vor und Sie nennen mir bitte Hauptwörter der deutschen Sprache, die sich darauf reimen. Versuchen Sie möglichst viele Wörter zu finden. Bitte verwenden Sie hierbei keine Eigennamen oder Produktnamen.“
Übungsbeispiel: „ Was reimt sich auf „Band“? Mögliche Wörter wären „Rand“, „Wand“, „Land“, „Hand“, „Pfand“.“
Durchschnittliche Anzahl
Reimwörter
Nomen
Besonderheiten
Band Jacht Brot Wein Kopf Tee Rest Kind Hecht
3,3 2,3 2,7 1,9 2,1 3,0 2,4 1,6 2,1
Land, Hand, Rand, Wand, Pfand Macht, Nacht, Pacht, Schlacht, Fracht
Tod, Lot, Kot, Not Bein, Stein, Schein Topf , Zopf, Knopf See, Fee, Schnee, Reh Fest, Pest, Test, Nest
Rind, Wind
Recht, Specht, Knecht
BILEX
11
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig
Fortsetzung der Tabelle
Durchschnittliche Anzahl
Reimwörter
Nomen
Besonderheiten
Dach
1,9 2,7 1,5 2,0 1,8 2,3 3,1 1,3 2,6 2,0 2,3 2,4 1,5 2,7 1,8 2,0 2,1 1,7 2,0 3,0
Fach, Bach, Schach Rost, Most, Kost, Ost
Post
Schild Baum
Wild, Bild
Raum, Traum, Saum
Milz Zelt Mast Buch
Pilz, Filz
Welt, Geld, Feld, Held Rast, Ast, Hast, Last
Tuch, Fluch
Saat
Maat, Staat, Rat, Naht
Wicht
Licht, Sicht, Gicht
Fall
Ball, Knall, Wall, Stall Sohn, Ton, Mohn, Thron
Lohn Fuß Bier Kuss
Ruß, Mus
Tier, Stier, Zier, Gier
Nuss, Guss, Bus
Tal, Wal, Pfahl, Qual, Stahl, Schal, Aal
Saal
Leim Kahn Dachs Moor
Reim, Keim, Heim Bahn, Wahn, Zahn
Wachs, Lachs Tor, Chor, Ohr
BILEX
12
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig
Finden Sie zu den Wörtern in der ersten Spalte Hauptwörter (Nomen) der deutschen Sprache, die sich reimen. Schreiben Sie diese in die dritte Spal- te (siehe Beispiel). Bitte verwenden Sie keine Produktnamen oder Eigen- namen. Die Anzahl der Wörter, die Sie finden sollen, ist in der zweiten Spal- te vorgegeben. Die Schreibweise der Wörter ist hier nicht wichtig - achten Sie nur auf den Klang.
Reimwörter Anzahl Hauptwörter Kind 2 Rind, Wind Wein 2 Tee 3 Kahn 3 Lohn 3 Mast 4 Fuß 2 Baum 2 Kuss 2 Moor 2 Brot 3 Schild 2 Fall 3 Saal 3 Kopf 3 Saat 3
BILEX
13
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig
Fortsetzung der Tabelle Reimwörter Anzahl Hauptwörter Dachs 2 Leim 2 Buch 2 Wicht 2 Dach 2 Milz 2 Rest 3 Post 3 Zelt 3 Jacht 3 Bier 3 Hecht 3 Band 4
BILEX
14
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , zweisilbig
Informationen zur Aufgabe: Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Delle, möglichst viele Nomen der deutschen Sprache zu finden, die sich rei- men, z. B. Kelle, Welle, Pelle, Zelle . Die Aufgabe kann sowohl mündlich als auch schriftlich durchgeführt werden. Studie : Um zu überprüfen, welche Wörter bei dieser Aufgabe genannt werden, wurde die Liste der Reimwörter (Spalte 2) 30 Probanden vorgelegt. Diese erhielten die Instruktion, möglichst viele Nomen zu finden, die sich auf das vorgegebene Wort reimen. Produkt- oder Eigennamen sollten nicht verwendet werden. Spalte 4 führt die genannten Nomen auf. Spalte 3 zeigt die durchschnittliche Anzahl gefundener Reimwörter. Diese sind hinsichtlich der Anzahl der genannten Wörter sortiert.
Durchschnittliche Anzahl*
Rang
Reimwörter
Nomen
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Delle Kasse Hase Kohle Dose Kutter Tasche Hacke Schauer
3,0 3,0 2,8 2,4 2,4 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 2,2 2,2 2,2 2,2 2,1 2,1 2,0 2,0 2,0 1,9
Kelle, Welle, Zelle, Pelle Masse, Rasse, Klasse, Tasse Nase, Vase, Phase, Base Sohle, Dohle, Bohle, Mole Rose, Hose, Lose, Pose Mutter, Butter, Futter Flasche, Masche, Lasche Macke, Kacke, Jacke Bauer, Mauer, Lauer, Dauer Lippe, Kippe, Rippe, Sippe
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
Wippe Runde Fabel Decke Rabe Hügel Nudel Suppe Heide Säule
Wunde, Kunde, Stunde Kabel, Nabel, Gabel Hecke, Zecke, Ecke Gabe, Knabe, Wabe Bügel, Zügel, Flügel Henkel, Enkel, Senkel Pudel, Rudel, Strudel Puppe, Kuppe, Gruppe Weide, Seide, Kreide
Schenkel
Beule, Eule, Keule
BILEX
15
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , zweisilbig
Fortsetzung der Tabelle
Durchschnittliche Anzahl*
Rang
Reimwörter
Nomen
21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
Dichte Leder Sonne
1,9 1,9 1,9 1,8 1,8 1,8 1,7 1,6 1,4 1,1
Fichte, Nichte Feder, Zeder Wonne, Tonne
Vater Kiste
Kater, Pater, Krater
Liste, Piste
Schanze Meute Gipfel Bäcker
Wanze, Lanze Leute, Beute Wipfel, Zipfel Wecker, Trecker
Ware
Bahre, Haare
*Diese Werte (jeweils aufgerundet) dienen bei der schriftlichen Aufgabe dem Patienten als Richtwert für die Anzahl der zu findenden Reimwörter.
BILEX
16
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , zweisilbig
Aufgabenbeschreibung : Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Delle, möglichst viele Nomen der deutschen Sprache zu finden, die sich rei- men, z. B. Kelle, Welle, Pelle, Zelle . Produziert der Patient ausschließlich Nomen im Plural, sollte der Therapeut ihn bitten, sich auf Nomen im Singular zu konzentrieren. In der Spalte 2 ist die durchschnittli- che Anzahl der genannten Nomen aus der Normierungsstichprobe angegeben. Die Reihenfolge der Reim- wörter wurde zufällig gewählt, um die Größe des Suchraumes variabel zu halten. Mögliche Hilfestellungen: Man bietet drei Laute, aus denen der Patient den Laut auswählt, der zur Bildung eines weiteren Reimwortes führt. Man legt dem Patienten eine Alphabet-Tafel vor. Mögliche Dokumentation: Spalte 3 kann genutzt werden, um die vom Patienten genannten Nomen zu markieren oder das Wort zu notieren, das er alternativ produziert. Fehlerhafte Reaktionen und qualitative Aspekte (Nullreaktion (NR), Suchverhalten (SV), lange Latenzzeit (LZ), gegebene Hilfestellungen (HS) etc.) können in Spalte 4 unter „Besonderheiten“ notiert werden. Instruktion : „Ich spreche Ihnen in der folgenden Übung jeweils ein Wort vor und Sie nennen mir bitte Hauptwörter der deutschen Sprache, die sich darauf reimen. Versuchen Sie möglichst viele Wörter zu finden. Bitte verwenden Sie hierbei keine Eigennamen oder Produktnamen.“
Übungsbeispiel: „ Was reimt sich auf „Delle“? Mögliche Wörter wären „Kelle“, „Welle“, „Zelle“, „Pelle“.“
Reimwörter Durchschnittliche Anzahl
Nomen
Besonderheiten
Delle Hügel
3,0 2,1 1,8 2,4 1,9 1,4 2,3 2,2 1,8
Kelle, Welle, Zelle, Pelle
Bügel, Zügel, Flügel
Schanze Kohle Säule Bäcker Tasche
Wanze, Lanze
Sohle, Dohle, Bohle, Mole
Beule, Eule, Keule Wecker, Trecker
Flasche, Masche, Lasche
Rabe Vater
Gabe, Knabe, Wabe Kater, Pater, Krater
BILEX
17
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , zweisilbig
Fortsetzung der Tabelle
Reimwörter Durchschnittliche Anzahl
Nomen
Besonderheiten
Kasse Meute Dose Leder Suppe
3,0 1,7 2,4 1,9 2,0 2,8 2,3 2,0 1,8 2,0 1,1 2,2 2,1 1,9 2,2 1,6 2,3 1,9 2,3 2,2 2,3
Masse, Rasse, Klasse, Tasse
Leute, Beute
Rose, Hose, Lose, Pose
Feder, Zeder
Puppe, Kuppe, Gruppe Nase, Vase, Phase, Base Bauer, Mauer, Lauer, Dauer
Hase
Schauer
Nudel Kiste Heide Ware Fabel Dichte Runde Gipfel Kutter Sonne Wippe Decke Hacke
Pudel, Rudel, Strudel
Liste, Piste
Weide, Seide, Kreide
Bahre, Haare
Kabel, Nabel, Gabel Henkel, Enkel, Senkel
Schenkel
Fichte, Nichte
Wunde, Kunde, Stunde
Wipfel, Zipfel
Mutter, Butter, Futter
Wonne, Tonne
Lippe, Kippe, Rippe, Sippe
Hecke, Zecke, Ecke Macke, Kacke, Jacke
BILEX
18
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , zweisilbig
Finden Sie zu den Wörtern in der ersten Spalte Hauptwörter (Nomen) der deutschen Sprache, die sich reimen. Schreiben Sie diese in die dritte Spal- te (siehe Beispiel). Bitte verwenden Sie keine Produktnamen oder Eigen- namen. Die Anzahl der Wörter, die Sie finden sollen, ist in der zweiten Spal- te vorgegeben. Die Schreibweise der Wörter ist hier nicht wichtig - achten Sie nur auf den Klang.
Reimwörter Anzahl Hauptwörter Hügel 3
Bügel, Zügel, Flügel
Nudel Meute Hase Runde Säule Decke Kutter Vater Hacke Leder
2 2 3 3 2 3 3 2 3 2 2 3 2 3 2
Schanze Tasche
Kiste
Schenkel
Suppe
BILEX
19
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , zweisilbig
Fortsetzung der Tabelle Reimwörter Anzahl Hauptwörter Delle 3 Dichte 2 Heide 2 Sonne 2 Kasse 3 Rabe 3 Wippe 3 Gipfel 2 Kohle 3 Bäcker 2 Dose 3 Schauer 3 Ware 2 Fabel 3
BILEX
20
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: V // V
Informationen zur Aufgabe: Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. feilen, möglichst viele Verben der deutschen Sprache zu finden, die sich reimen, z. B. teilen, heilen . Die Aufgabe kann sowohl mündlich als auch schriftlich durchgeführt werden. Studie : Um zu überprüfen, welche Wörter bei dieser Aufgabe genannt werden, wurde die Liste der Reimwörter (Spalte 2) 40 Probanden vorgelegt. Diese erhielten die Instruktion, möglichst viele Verben zu finden, die sich auf das vorgegebene Wort reimen. Spalte 4 führt die genannten Verben auf. Spalte 3 zeigt die durchschnittliche Anzahl der gefundenen Reimwörter. Diese sind hinsichtlich der Anzahl der genann- ten Wörter sortiert.
Rang Reimwörter Durchschnittliche Anzahl*
Verben
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
stehen streben siegen sagen bauen lachen hinken nicken wecken kippen lenken tauchen schellen
3,3 2,9 2,8 2,8 2,7 2,7 2,6 2,4 2,4 2,3 2,0 2,0 2,0 1,9 1,9 1,9 1,9 1,8 1,8 1,6 1,6
gehen, sehen, flehen, wehen leben, geben, weben, beben fliegen, biegen, liegen, wiegen fragen, klagen, wagen, plagen klauen, hauen, kauen, schauen machen, krachen, wachen winken, sinken, trinken, stinken schicken, blicken, stricken, sticken lecken, recken, stecken, strecken wippen, nippen, tippen, stippen
10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
schenken, denken, senken rauchen, fauchen, brauchen
bellen, fällen, stellen
feilen spüren passen rasten reiten
teilen, heilen führen, rühren lassen, fassen fasten, hasten leiten, streiten
lauschen mischen speisen
rauschen, tauschen fischen, wischen
reisen, kreisen
BILEX
21
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: V // V
Fortsetzung der Tabelle
Rang Reimwörter Durchschnittliche Anzahl*
Verben
22. 23. 24.
fühlen kegeln lochen
1,5 1,5 1,4
kühlen, wühlen segeln, regeln kochen, pochen
*Diese Werte (jeweils aufgerundet) dienen bei der schriftlichen Aufgabe dem Patienten als Richtwert für die Anzahl der zu findenden Reimwörter.
BILEX
22
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: V // V
Aufgabenbeschreibung : Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. feilen, möglichst viele Verben der deutschen Sprache zu finden, die sich reimen, z. B. teilen, heilen . In der Spalte 2 ist die durchschnittliche Anzahl der genannten Verben aus der Normierungsstichprobe angegeben. Die Reihenfolge der Reimwörter wurde zufällig gewählt, um die Grö- ße des Suchraumes variabel zu halten. Mögliche Hilfestellungen: Man bietet drei Laute, aus denen der Patient den Laut auswählt, der zur Bildung eines weiteren Reimwortes führt. Man legt dem Patienten eine Alphabet-Tafel vor. Mögliche Dokumentation: Spalte 3 kann genutzt werden, um die vom Patienten genannten Verben zu markieren oder das Wort zu notieren, das er alternativ produziert. Fehlerhafte Reaktionen und qualitative Aspekte (Nullreaktion (NR), Suchverhalten (SV), lange Latenzzeit (LZ), gegebene Hilfestellungen (HS) etc.) können in Spalte 4 unter „Besonderheiten“ notiert werden. Instruktion : „Ich spreche Ihnen in der folgenden Übung jeweils ein Wort vor und Sie nennen mir bitte Tätigkeitswörter der deutschen Sprache, die sich darauf reimen. Versuchen Sie möglichst viele Wörter zu finden.“
Übungsbeispiel: „ Was reimt sich auf „feilen“? Mögliche Wörter wären „teilen“, „heilen“.“
Reimwörter Durchschnittliche Anzahl
Verben
Besonderheiten
feilen
1,9 2,3 2,7 2,9 1,8 1,5 2,0 2,7 3,3 1,8
teilen, heilen
kippen lachen streben reiten fühlen schellen
wippen, nippen, tippen, stippen machen, krachen, wachen leben, geben, weben, beben
leiten, streiten kühlen, wühlen
bellen, fällen, stellen
bauen stehen
klauen, hauen, kauen, schauen gehen, sehen, flehen, wehen
lauschen
rauschen, tauschen
BILEX
23
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: V // V
Fortsetzung der Tabelle
Reimwörter Durchschnittliche Anzahl
Verben
Besonderheiten
kegeln rasten hinken spüren speisen passen wecken siegen tauchen mischen
1,5 1,9 2,6 1,9 1,6 1,9 2,4 2,8 2,0 1,6 2,0 2,8 1,4
segeln, regeln fasten, hasten
winken, sinken, trinken, stinken
führen, rühren reisen, kreisen lassen, fassen
lecken, recken, stecken, strecken fliegen, biegen, liegen, wiegen rauchen, fauchen, brauchen
fischen, wischen
lenken sagen lochen
schenken, denken, senken fragen, klagen, wagen, plagen
kochen, pochen
schicken, blicken, stricken, sti- cken
nicken
2,4
BILEX
24
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: V // V
Finden Sie zu den Wörtern in der ersten Spalte Tätigkeitswörter (Verben) der deutschen Sprache, die sich reimen. Schreiben Sie diese in die dritte Spalte (siehe Beispiel). Die Anzahl der Wörter, die Sie finden sollen, ist in der zweiten Spalte vorgegeben. Die Schreibweise der Wörter ist hier nicht wichtig - achten Sie nur auf den Klang.
Reimwörter Anzahl Tätigkeitswörter lochen 2 pochen, kochen nicken 3 passen 2 tauchen 2 spüren 2 sagen 3 lachen 3 schellen 2 mischen 2 wecken 3 feilen 2 siegen 3 hinken 3 speisen 2 bauen 3 rasten 2 streben 3
BILEX
25
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: V // V
Fortsetzung der Tabelle Reimwörter Anzahl Tätigkeitswörter reiten 2 kippen 3 stehen 4 lenken 2 lauschen 2 kegeln 2 fühlen 2
BILEX
26
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: A // A
Informationen zur Aufgabe: Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. schlau, möglichst viele Adjektive der deutschen Sprache zu finden, die sich reimen, z. B. blau, rau, grau . Die Aufgabe kann sowohl mündlich als auch schriftlich durchgeführt wer- den. Studie : Um zu überprüfen, welche Wörter bei dieser Aufgabe genannt werden, wurde die Liste der Reimwörter (Spalte 2) 32 Probanden vorgelegt. Diese erhielten die Instruktion, möglichst viele Adjektive zu finden, die sich auf das vorgegebene Wort reimen. Spalte 4 führt die genannten Adjektive auf. Spalte 3 zeigt die durchschnittliche Anzahl gefundener Reimwörter. Diese sind hinsichtlich der Anzahl der genann- ten Wörter sortiert.
Durchschnittliche Anzahl*
Rang
Reimwörter
Adjektive
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
schlau klein lockig schlank reinlich
2,5 2,0 1,8 1,8 1,8 1,7 1,7 1,7 1,6 1,6 1,5 1,4 1,4 1,3
blau, grau, rau
fein, rein
bockig, flockig
rank, krank, blank peinlich, kleinlich
rund
bunt, wund
dreckig
eckig, fleckig, speckig
nett
fett, adrett hell, grell
schnell
10. 11. 12. 13. 14.
echt
schlecht, recht stumm, krumm
dumm
neu
scheu, treu
reich
weich, bleich
herzhaft
schmerzhaft, scherzhaft
*Diese Werte (jeweils aufgerundet) dienen bei der schriftlichen Aufgabe dem Patienten als Richtwert für die Anzahl der zu findenden Reimwörter.
BILEX
27
© NAT-Verlag 2014
BILEX
28
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: A // A
Aufgabenbeschreibung : Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. schlau, möglichst viele Adjektive der deutschen Sprache zu finden, die sich reimen, z. B. blau, rau, grau . In der Spalte 2 ist die durchschnittliche Anzahl der genannten Adjektive aus der Normierungsstichprobe angegeben. Die Reihenfolge der Reimwörter wurde zufällig gewählt, um die Größe des Suchraumes variabel zu halten. Mögliche Hilfestellungen: Man bietet drei Laute, aus denen der Patient den Laut auswählt, der zur Bildung eines weiteren Reimwortes führt. Man legt dem Patienten eine Alphabet-Tafel vor. Mögliche Dokumentation: Spalte 3 kann genutzt werden, um die vom Patienten genannten Adjektive zu markieren oder das Wort zu notieren, das er alternativ produziert. Fehlerhafte Reaktionen und qualitative Aspekte (Nullreaktion (NR), Suchverhalten (SV), lange Latenzzeit (LZ), gegebene Hilfestellungen (HS) etc.) können in Spalte 4 unter „Besonderheiten“ notiert werden. Instruktion : „Ich spreche Ihnen in der folgenden Übung jeweils ein Wort vor und Sie nennen mir bitte Eigenschaftswörter der deutschen Sprache, die sich darauf reimen. Versuchen Sie möglichst viele Wörter zu finden.“
Übungsbeispiel: „ Was reimt sich auf „schlau“? Mögliche Wörter wären „blau“, „grau“, „rau“.“
Adjektive
Besonderheiten
Reimwörter Durchschnittliche Anzahl
schlau lockig
2,5 1,8 1,7 1,8 1,7 1,6 1,4 2,0 1,3 1,8
blau, grau, rau bockig, flockig
nett
fett, adrett
reinlich dreckig
peinlich, kleinlich
eckig, fleckig, speckig
echt neu
schlecht, recht
scheu, treu
klein
fein, rein
herzhaft schlank
schmerzhaft, scherzhaft
rank, krank, blank
BILEX
29
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: A // A
Fortsetzung der Tabelle
Reimwörter Durchschnittliche Anzahl
Adjektive
Besonderheiten
rund
1,7 1,6 1,4 1,5
bunt, wund hell, grell weich, bleich stumm, krumm
schnell
reich
dumm
BILEX
30
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: A // A
Finden Sie zu den Wörtern in der ersten Spalte Eigenschaftswörter (Adjek- tive) der deutschen Sprache, die sich reimen. Schreiben Sie diese in die dritte Spalte (siehe Beispiel). Die Anzahl der Wörter, die Sie finden sollen, ist in der zweiten Spalte vorgegeben. Die Schreibweise der Wörter ist hier nicht wichtig - achten Sie nur auf den Klang.
Reimwörter Anzahl Eigenschaftswörter schlank 2 rank, krank reinlich 2 echt 2 reich 2 rund 2 lockig 2 schlau 3 neu 2 nett 2 dumm 2 klein 2 schnell 2 herzhaft 2 dreckig 2
BILEX
31
© NAT-Verlag 2014
BILEX
32
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl , Distraktor
Informationen zur Aufgabe: Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Pfund , ein weiteres Wort der deutschen Sprache zu finden, das sich reimt. Die Wortart ist nicht vorgegeben. Es kann sich um ein weiteres Nomen, um ein Verb (flektiert oder un- flektiert), um ein Adjektiv oder um ein Funktionswort handeln. Um den Suchprozess zu erschweren, fügt der Therapeut im Rahmen seiner Instruktion ein Zielwort als Distraktor hinzu, das sich ebenfalls reimt, z. B. rund . Diese Aufgabe sollte nur mündlich durchgeführt werden. Studie : Um zu überprüfen, welches Wort bei dieser Aufgabe spontan assoziiert wird, wurde die Liste der Reimwörter (Spalte 1) 34 Probanden vorgelegt. Diese erhielten die Instruktion, sich jeweils ein Wort zu überlegen, das sich reimt. Hierbei wurden sie gebeten, nur das Wort aufzuschreiben, das ihnen als Erstes eingefallen ist. Produkt- oder Eigennamen sollten nicht verwendet werden. In Spalte 2 ist jeweils neben den genannten Wörtern auch die Häufigkeit des Auftretens in Klammern angegeben. Das Wort mit der häufigsten Nennung fungiert in der Übung als Distraktor.
Reimwörter
Häufigkeit der genannten Wörter
Pfund
rund (20), bunt (5), Mund (4), wund (2), Grund (2), Hund (1)
rot
tot (20), Boot (6), Brot (6), Not (1), Lot (1)
Dieb
Sieb (20), lieb (7), Hieb (6) gern (18), Stern (8), Kern (7)
fern
klein
fein (22), mein (6), sein (2), Wein (2), Bein (1), rein (1)
Licht (14), Schicht (6), Gicht (4), Wicht (3), Pflicht (2), nicht (2), dicht (1), bricht (1), sticht (1)
Sicht
Schild
Bild (16), mild (8), wild (8), Kilt (2)
vier
Bier (14), Tier (12), Stier (3), Gier (2), Klavier (2), hier (1) rasten (16), Kasten (9), tasten (4), hasten (4), belasten (1)
fasten nobel
Hobel (32), Zobel (2) Sorgen (30), borgen (2)
Morgen
Meise
leise (15), Reise (10), Weise (2), Schneise (1)
Neid
Kleid (14), Leid (9), weit (3), Zeit (2), Maid (1), Schneid (1), Eid (1)
Kuchen
suchen (27), buchen (6), fluchen (1)
heiß
weiß (19), Reis (7), Mais (5), Fleiß (2), Schweiß (1)
alt
kalt (21), Wald (8), Spalt (3), bald (2)
Kissen
Wissen (23), missen (6), vermissen (2), zerrissen (1)
BILEX
33
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl , Distraktor
Fortsetzung der Tabelle Reimwörter
Häufigkeit der genannten Wörter
rosten Boden
Kosten (17), Pfosten (5), Osten (4), Posten (2)
roden (18), Hoden (12)
kahl
Pfahl (10), Wahl (7), Strahl (4), Mahl (4), Stahl (3), Saal (1)
lecken (10), recken (9), Schrecken (3), necken (3), stecken (2), strecken (2), decken (1), schmecken (1)
wecken
schlank
rank (19), Bank (3), krank (3), Dank (2), blank (1), Zank (1) Regen (23), fegen (4), legen (3), Degen (2), hegen (1) Bauer (14), Mauer (10), Trauer (4), Schauer (3), Dauer (1) nass (18), Bass (10), blass (2), Ass (1), Strass (1), Hass (1) Brei (17), Blei (5), frei (4), drei (3), Mai (1), Geweih (1)
Segen sauer
Fass
Schrei
nett dick
fett (22), Bett (9), adrett (2)
schick (21), Blick (5), Kick (3), Strick (2) reich (20), Teich (8), Deich (3), bleich (2)
weich
Rind
Kind (28), Wind (3), blind (3)
BILEX
34
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl , Distraktor
Aufgabenbeschreibung : Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Pfund , ein weiteres Wort der deutschen Sprache zu finden, das sich reimt. Die Wortart ist nicht vorgegeben. Es kann sich um ein weiteres Nomen, um ein Verb (flektiert oder un- flektiert), um ein Adjektiv oder um ein Funktionswort handeln. Um den Suchprozess zu erschweren, fügt der Therapeut im Rahmen seiner Instruktion ein Zielwort als Distraktor hinzu, das sich ebenfalls reimt, z. B. rund . Bei diesem Distraktor handelt es sich um das Reimwort, das im Rahmen der Studie am häufigsten von den Probanden spontan genannt wurde (siehe Infoblatt). Mögliche Hilfestellungen: Man bietet drei Laute, aus denen der Patient den Laut auswählt, der zur Bildung eines weiteren Reimwortes führt. Man legt dem Patienten eine Alphabet-Tafel vor. Mögliche Dokumentation: Spalte 3 kann genutzt werden, um das vom Patienten genannte Wort zu mar- kieren oder das Wort zu notieren, das er alternativ produziert. Fehlerhafte Reaktionen und qualitative As- pekte (Nullreaktion (NR), Suchverhalten (SV), lange Latenzzeit (LZ), gegebene Hilfestellungen (HS) etc.) können in Spalte 4 unter „Besonderheiten“ notiert werden. Instruktion : „Ich spreche Ihnen in der folgenden Aufgabe jeweils ein Wort vor und Sie nennen mir ein Wort der deutschen Sprache, das sich darauf reimt. Bitte verwenden Sie hierbei keine Eigennamen oder Produktnamen. Diese Aufgabe ist dadurch erschwert, dass ich Ihnen jeweils ein zusätzliches Wort nenne, welches Sie nicht sagen dürfen.“
Übungsbeispiel: „ Was reimt sich auf „Pfund“? Bitte sagen Sie nicht „rund“!“
Reimwörter
Distraktoren*
Auswahl weiterer Wörter* bunt, Mund, wund, Grund, Hund
Besonderheiten
Pfund
rund
rot
tot
Boot, Brot, Not, Lot
Dieb
Sieb gern fein
lieb, Hieb Stern, Kern
fern
klein
mein, sein, Wein, Bein, rein
Schicht, Gicht, Wicht, Pflicht, nicht, dicht, bricht, sticht
Sicht
Licht
Schild
Bild
mild, wild, Kilt
BILEX
35
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N / V / A // Freie Kategorienwahl , Distraktor
Fortsetzung der Tabelle Reimwörter
Distraktoren*
Auswahl weiterer Wörter* Tier, Stier, Gier, Klavier, hier Kasten, tasten, hasten, belasten
Besonderheiten
vier
Bier
fasten nobel
rasten Hobel Sorgen
Zobel borgen
Morgen
Meise
leise
Reise, Weise, Schneise
Neid
Kleid
Leid, weit, Zeit, Maid, Schneid, Eid
Kuchen
suchen
buchen, fluchen
heiß
weiß
Reis, Mais, Fleiß, Schweiß
alt
kalt
Wald, Spalt, bald
Kissen rosten Boden
Wissen Kosten
missen, vermissen, zerrissen
Pfosten, Osten, Posten
roden Pfahl
Hoden
kahl
Wahl, Strahl, Mahl, Stahl, Saal recken, Schrecken, necken, stecken, strecken, decken, schmecken Bank, krank, Dank, blank, Zank fegen, legen, Degen, hegen Mauer, Trauer, Schauer, Dauer Bass, blass, Ass, Strass, Hass Blei, frei, drei, Mai, Geweih
wecken
lecken
schlank
rank
Segen sauer
Regen Bauer
Fass
nass Brei
Schrei
nett dick
fett
Bett, adrett
schick
Blick, Kick, Strick Teich, Deich, bleich
weich
reich Kind
Rind
Wind, blind
*Auf dem Infoblatt ist angegeben, wie häufig die Wörter im Rahmen der Normierungsstichprobe genannt wurden.
BILEX
36
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig, Distraktor
Informationen zur Aufgabe: Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Maus , ein weiteres Nomen der deutschen Sprache zu finden, das sich reimt. Um den Suchprozess zu erschweren, fügt der Therapeut im Rahmen seiner Instruktion ein Zielwort als Distraktor hinzu, das sich ebenfalls reimt, z. B. Haus . Diese Aufgabe sollte nur mündlich durchgeführt werden. Studie : Um zu überprüfen, welches Wort bei dieser Aufgabe spontan assoziiert wird, wurde die Liste der Reimwörter (Spalte 1) 52 Probanden vorgelegt. Diese erhielten die Instruktion, sich jeweils ein Nomen zu überlegen, das sich reimt. Hierbei wurden sie gebeten, nur das Wort aufzuschreiben, das ihnen als Erstes eingefallen ist. Produkt- oder Eigennamen sollten nicht verwendet werden. In Spalte 2 ist jeweils neben den genannten Nomen auch die Häufigkeit des Auftretens in Klammern an- gegeben. Das Wort mit der häufigsten Nennung fungiert in der Übung als Distraktor.
Reimwörter
Häufigkeit der genannten Nomen
Maus Baum Rind Rand Rast Stein
Haus (46), Laus (6)
Raum (38), Traum (6), Schaum (5), Saum (3)
Kind (46), Wind (6)
Band (28), Wand (8), Land (7), Hand (5), Sand (4)
Last (27), Mast (16), Hast (7), Knast (1)
Bein (41), Wein (9), Schwein (1) Fest (31), Rest (13), Nest (4), Pest (4) Rost (37), Kost (12), Most (2), Frost (1) Lot (35), Boot (6), Brot (5), Tod (3), Kot (2) Fee (25), Tee (16), Schnee (6), Klee (4), Reh (1) Kahn (30), Wahn (12), Hahn (8), Zahn (2)
Test Post Not See
Bahn
Tal
Wal (26), Schal (8), Saal (7), Qual (4), Aal (3), Mahl (2), Zahl (2)
Hecht Jacht Nuss
Recht (28), Specht (21), Knecht (3)
Macht (27), Schlacht (10), Nacht (7), Fracht (5), Wacht (2), Pacht (1)
Kuss (41), Schluss (4), Bus (4), Fluss (2) Fall (34), Knall (13), Schall (2), Stall (2) Welt (36), Held (7), Feld (7), Geld (2) Tier (38), Stier (12), Gier (1), Zier (1)
Ball Zelt Bier
BILEX
37
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig, Distraktor
Fortsetzung der Tabelle Reimwörter
Häufigkeit der genannten Nomen Saat (39), Staat (6), Naht (5), Rat (1) Fach (36), Bach (8), Krach (6), Schach (2) Tor (36), Chor (12), Rohr (3), Ohr (1)
Maat Dach Moor
Fuß
Ruß (34), Mus (13), Gruß (5)
Buch Milz Lachs Topf Licht Leim Sohn Schild
Tuch (38), Fluch (14) Pilz (36), Filz (16)
Dachs (28), Wachs (18), Fax (6) Kopf (35), Zopf (15), Schopf (1)
Wicht (31), Gicht (9), Schicht (7), Sicht (5)
Reim (32), Keim (11), Heim (9)
Lohn (33), Ton (8), Mohn (6), Hohn (5)
Bild (43), Kilt (6), Wild (3)
BILEX
38
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig, Distraktor
Aufgabenbeschreibung : Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Maus , ein weiteres Nomen der deutschen Sprache zu finden, das sich reimt. Um den Suchprozess zu erschweren, fügt der Therapeut im Rahmen seiner Instruktion ein Zielwort als Distraktor hinzu, das sich ebenfalls reimt, z. B. Haus . Bei diesem Distraktor handelt es sich um das Reimwort, das im Rahmen der Studie am häufigsten von den Probanden spontan genannt wurde (siehe Infoblatt). Mögliche Hilfestellungen: Man bietet drei Laute, aus denen der Patient den Laut auswählt, der zur Bildung eines weiteren Reimwortes führt. Man legt dem Patienten eine Alphabet-Tafel vor. Mögliche Dokumentation: Spalte 3 kann genutzt werden, um das vom Patienten genannte Nomen zu markieren oder das Wort zu notieren, das er alternativ produziert. Fehlerhafte Reaktionen und qualitative Aspekte (Nullreaktion (NR), Suchverhalten (SV), lange Latenzzeit (LZ), gegebene Hilfestellungen (HS) etc.) können in Spalte 4 unter „Besonderheiten“ notiert werden. Instruktion : „Ich spreche Ihnen in der folgenden Aufgabe jeweils ein Wort vor und Sie nennen mir ein Hauptwort der deutschen Sprache, das sich darauf reimt. Bitte verwenden Sie hierbei keine Eigennamen oder Produktnamen. Diese Aufgabe ist dadurch erschwert, dass ich Ihnen jeweils ein zusätzliches Wort nenne, welches Sie nicht sagen dürfen.“
Übungsbeispiel: „ Was reimt sich auf „Maus“? Bitte sagen Sie nicht „Haus“!“
Reimwörter
Distraktoren*
Auswahl weiterer Nomen*
Besonderheiten
Maus Baum Rind Rand Rast Stein
Haus Raum Kind Band
Laus
Traum, Schaum, Saum
Wind
Wand, Land, Hand, Sand
Last Bein Fest Rost
Mast, Hast, Knast Wein, Schwein Rest, Nest, Pest Kost, Most, Frost
Test Post
BILEX
39
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , einsilbig, Distraktor
Fortsetzung der Tabelle Reimwörter
Distraktoren*
Auswahl weiterer Nomen*
Besonderheiten
Not See
Lot Fee
Boot, Brot, Tod, Kot Tee, Schnee, Klee, Reh
Bahn
Kahn
Wahn, Hahn, Zahn
Tal
Wal
Schal, Saal, Qual, Aal, Mahl, Zahl
Hecht Jacht Nuss Ball Zelt Bier Maat Dach Moor Buch Milz Lachs Topf Licht Leim Sohn Schild Fuß
Recht Macht
Specht, Knecht
Schlacht, Nacht, Fracht, Wacht, Pacht
Kuss
Schluss, Bus, Fluss Knall, Schall, Stall Held, Feld, Geld
Fall
Welt Tier Saat Fach Tor Ruß Tuch
Stier, Gier, Zier Staat, Naht, Rat
Bach, Krach, Schach
Chor, Rohr, Ohr
Mus, Gruß
Fluch
Pilz
Filz
Dachs Kopf Wicht Reim Lohn
Wachs, Fax Zopf, Schopf
Gicht, Schicht, Sicht
Keim, Heim
Ton, Mohn, Hohn
Bild
Kilt, Wild
*Auf dem Infoblatt ist angegeben, wie häufig die Nomen im Rahmen der Normierungsstichprobe genannt wurden.
BILEX
40
© NAT-Verlag 2014
Minimalkontrast, Reimen: N // N , zweisilbig, Distraktor
Informationen zur Aufgabe: Bei dieser Aufgabe wird der Patient aufgefordert, zu dem vom Therapeuten vorgesprochenen Wort, z. B. Kutter , ein weiteres Nomen der deutschen Sprache zu finden, das sich reimt. Um den Suchprozess zu erschweren, fügt der Therapeut im Rahmen seiner Instruktion ein Zielwort als Distraktor hinzu, das sich ebenfalls reimt, z. B. Butter . Diese Aufgabe sollte nur mündlich durchgeführt werden. Studie : Um zu überprüfen, welches Wort bei dieser Aufgabe spontan assoziiert wird, wurde die Liste der Reimwörter (Spalte 1) 52 Probanden vorgelegt. Diese erhielten die Instruktion, sich jeweils ein Nomen zu überlegen, das sich reimt. Hierbei wurden sie gebeten, nur das Wort aufzuschreiben, das ihnen als Erstes eingefallen ist. Produkt- oder Eigennamen sollten nicht verwendet werden. In Spalte 2 ist jeweils neben den genannten Nomen auch die Häufigkeit des Auftretens in Klammern an- gegeben. Das Wort mit der häufigsten Nennung fungiert in der Übung als Distraktor.
Reimwörter
Häufigkeit der genannten Nomen Butter (33), Mutter (13), Futter (6)
Kutter Masse Beule Nichte Leder Kohle Wunde Nudel Kater Beute Nabel Dose Hase Suppe Zecke Ware Delle Flasche
Kasse (31), Tasse (10), Rasse (9), Gasse (1) Eule (28), Keule (14), Säule (5), Fäule (4) Fichte (39), Dichte (5), Wichte (4), Geschichte (3)
Feder (45), Zeder (5), Reeder (2)
Sohle (41), Pole (4), Dohle (4), Bohle (1)
Kunde (31), Runde (10), Hunde (6), Stunde (4), Befunde (1)
Pudel (26), Rudel (14), Strudel (8), Sprudel (2)
Welle (32), Pelle (7), Schelle (4), Felle (3), Stelle (2), Kelle (2), Zelle (1), Bälle (1)
Tasche (45), Asche (4), Masche (2), Lasche (1)
Vater (47), Pater (3) Leute (38), Meute (13)
Kabel (30), Gabel (13), Schnabel (6), Fabel (2)
Hose (37), Rose (9), Lose (6)
Nase (34), Vase (13), Phase (3), Blase (2)
Puppe (43), Schuppe (4), Gruppe (2), Truppe (2), Kuppe (1) Hecke (27), Decke (10), Ecke (8), Strecke (2), Säcke (2)
Bahre (37), Haare (8), Paare (5)
BILEX
41
© NAT-Verlag 2014
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online